Die Aktion zum internationalen und konsumkritischen "Kauf-Nix-Tag" fand parallel an drei Plätzen in der Innenstadt statt. "Alles was wir herschenken, ist noch essbar. Wir wollen zeigen, was die Folgen von unserem Konsumwahn sind: eine abartige Menge an noch guten Lebensmitteln im Müll", sagte Lukas Uitz vom Verein fairkehr zur APA.
Bewusster Umgang mit Ressourcen
Den Initiatoren ging es dabei nicht um Konsumverzicht, sondern um einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. "Den Menschen muss klar werden, dass es Konsequenzen hat, wenn beim Einkaufen alle Regale bis 19.00 Uhr gefüllt sind. Dass viele Lebensmittel am Müll landen ist keine Schuld der Supermärkte alleine. Das hat auch mit dem Wunsch der Kunden zu tun, immer alles verfügbar haben zu wollen."
"Kauf-Nix-Tag" am letzten Samstag im November
Der "Kauf-Nix-Tag" findet in Europa traditionell am letzten Samstag im November statt. Er gilt als einer der konsumstärksten Tage im ganzen Jahr und fällt meist mit dem ersten Einkaufssamstag im Advent zusammen. (APA)
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)