Spielerisch sammeln Kinder Erfahrungen mit der Organisationsstruktur einer Stadt und deren sozialen und wirtschaftlichen Prozesse. Mit dem Eintritt in die Kinderstadt Mini-Salzburg erfolgt die Registrierung im Meldeamt. Nun können die „Jung"-Bürger politisch mitbestimmen und beispielsweise den Bürgermeister der Kinderstadt Mini-Salzburg wählen, auf Jobsuche gehen, studieren, Theater spielen, Radio machen, Sachen erfinden, Geld verdienen, Filme drehen und wer die Gewerbeberechtigung erhält, eine Firma gründen und sich selbständig machen.
Kinderstadt Salzburg alle zwei Jahre
Eisarena und Volksgarten werden alle zwei Jahre im Sommer vom turbulenten Treiben der Mini-Salzburger ergriffen. Die jungen Stadtbewohner werden mit gewohnten und ungewohnten Situationen konfrontiert und leben und arbeiten in verschiedenen Rollen in ihrer Stadt. Sie treffen Entscheidungen und übernehmen Verantwortung für sich und andere. Aus pädagogischer Sicht steht die Salzburger Kinderstadt für Kinderrechte, politische Bildung, Partizipation, Spiel und Kultur. Für die Kinder ist es Erlebnis, Experiment, Abenteuer und Spaß. Für sie wird die Kinderstadt zu einer Realität, in der sie leben und die sie schätzen.
Kinderstadt Mini-Salzburg 2013
26. Juni – 13. Juli 2013
täglich von 11:00 – 18:00 Uhr
(außer Sonntag und Montag)
Bildergalerien
Bildergalerien
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen