Einbrüche: Zunahme von 35,5 Prozent in Salzburg
Bei den Big Five gibt es unterschiedliche Entwicklungen. Die Zahl der Einbrüche in den Wohnraum ist um 35,5 Prozent gestiegen. Das bedeutet in absoluten Zahlen um 166 Anzeigen mehr als 2014 (467 Anzeigen). Bei den Wohnungseinbrechern handle es sich oft um professionelle Banden, sagte der Leiter des Landeskriminalamtes, Albert Struber. "Wir haben in den letzten Jahren die Prävention und die Tatortarbeit forciert", erläuterte Struber die polizeilichen Maßnahmen. Zur Aufklärung der Einbrüche kommen kooperative Ermittlungsgruppen zum Einsatz. Polizisten der Kriminaldienstgruppen der Bezirke arbeiten dabei mit den Beamten des Landeskriminalamtes zusammen. Zudem sei auch der Informationsaustausch mit den Kollegen in anderen Bundesländern und auch mit der Polizei in Bayern intensiviert worden.
Zu den Big Five der Deliktgruppen in der Kriminalstatistik zählen auch die Kfz-Diebstähle. Hier kam es ebenfalls zu einer Steigerung. 2015 wurden 137 Fälle angezeigt, das sind um 5,4 Prozentpunkte mehr als im Jahr zuvor. Die Aufklärungsquote ist hier von 26,9 Prozent im Jahr 2014 auf 19,7 Prozent gesunken.
Steigerung von 128,8 Prozent bei tatverdächtigen Asylwerber
Im Vergleich zu 2014 gab es im Vorjahr bei Taten, bei denen Asylwerber verdächtigt werden, eine starke Steigerung von 128,8 Prozent. Allerdings gab es 2015 auch weit mehr Asylwerber in Österreich, nämlich 90.000. Das entspricht einer Steigerung von 200 Prozent.
Leichte Zunahme bei Kfz-Diebstählen
Bei den Kfz-Diebstählen wurden 2015 137 Fälle angezeigt (2014: 130 Anzeigen). Das bedeutet eine Steigerung um 5,4 Prozent. Konnten 2014 noch 26,9 Prozent der angezeigten Fälle geklärt werden, sank dieser Wert 2015 auf 19,7 Prozent.
Kriminalstatistik: Weniger Gewaltdelikte als im Vorjahr
2.513 Gewaltdelikte wurden im Vorjahr angezeigt. Das entspricht einem Rückgang um 2,6 Prozent oder in absoluten Zahlen um 67 Delikte. Mehr als 80 Prozent davon konnten geklärt werden. Im Bereich Cybercrime sind die angezeigten Fälle von 535 auf 522 gesunken. Dieser Rückgang entspricht einem Wert von 2,4 Prozent.
Leichter Rückgang im Bereich der Wirtschaftskriminalität
Bei den Delikten im Bereich der Wirtschaftskriminalität gibt es bei den Anzeigen einen leichten Rückgang (- 1,3 Prozent oder von 2.678 auf 2.642 Delikte). Die Aufklärungsquote konnte leicht erhöht werden von 61,7 auf 63 Prozent.
Die Broschüre "Sicherheit Österreich 2015" mit ausführlichen Zahlen und Fakten aus allen Bundesländern ist auf der Homepage des Bundeskriminalamtes abrufbar.
Links zu diesem Artikel:
(Quelle: salzburg24)