In Summe waren 39 Brandeinsätze (2011: 56), 84 technische Einsätze (2011: 21), 187 Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen (2011: 177) und 13 Fehlalarme (2011: 14) zu registrieren. In Summe wurde eine Arbeitsleistung von 42.692 Stunden erbracht. Darin enthalten ist eine intensive Übungstätigkeit wie z.B. im Rahmen einer Großübung in der Bahnhofsgarage, im Tritolwerk in Wiener Neustadt in verschiedenen Rettungsszenarien sowie im Hochwasserschutz zum Aufbau von 19 mobilen Hochwasserschutzelementen. Der Aufbau dieser Hochwasserschutzelemente zur Verhinderung des Ausuferns der Salzach im Katastrophenfall wurde der Freiwilligen Feuerwehr gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr der Stadt Salzburg als neuer Aufgabenbereich übertragen.“
„Diese Einsätze wurden von 180 aktiven Mitgliedern, aufgeteilt auf vier Löschzüge, geleistet. Besonders erfreulich ist, dass derzeit insgesamt 41 Burschen und Mädchen bei der Jugendfeuerwehr aktiv sind. Die Jugendarbeit ist für die Nachwuchsgewinnung von großer Bedeutung, 2012 konnten aus der Jugendfeuerwehr immerhin acht neue Mitglieder für den aktiven Feuerwehrdienst gewonnen werden“, listet Bgm.-Stv. Harry Preuner auf.
Die Einsätze der Feuerwehr
Vom 23. auf den 24.5. zogen heftige Gewitter über die Stadt Salzburg. Keller und Unterführungen standen unter Wasser. Dabei standen insgesamt 71 Mann an elf Stellen sowie am darauf folgenden Donnerstag noch einmal 49 Mann an sieben Stellen im Einsatz. Ein eher ungewöhnlicher Einsatz am 26.8.2012 wurde durch einen aus dem Tiergarten Hellbrunn entlaufenen Luchs verursacht. Die großangelegte Suchaktion mit Unterstützung der freiwilligen Feuerwehr blieb allerdings erfolglos, der Luchs konnte erst Tage später wieder eingefangen werden. Ein spektakulärer technischer Einsatz war am 18.9.2012 zu bewältigen: bei der Baustelle Strubergasse war eine 80t Betondecke eingestürzt. Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr kamen bei der Absicherung der Baustelle und bei der Suche nach eventuell verschütteten Personen zum Einsatz. Glücklicherweise wurde niemand verschüttet.
Neubau Feuerwache
Im August 2012 erfolgte der Spatenstich für den Neubau der Feuerwache Itzling, welcher den 100-jährigen Altbau ersetzen soll. Fertiggestellt wird die Feuerwache Ende 2013. Auch bei der Erneuerung des Fuhrparkes konnten 2012 Fortschritte erzielt werden: Die Löschzüge Bruderhof und Gnigl erhielten jeweils ein Kleinfahrzeug und im Löschzug Itzling ersetzte ein neues Tanklöschfahrzeug das alte aus dem Jahr 1985. In punkto Einsatzbekleidung konnte die Umstellung auf die neuen Einsatzjacken und –hosen eingeleitet werden. Diese Umstellung wird dazu führen, dass die Feuerwehr auch optisch anders in Erscheinung treten wird: nicht mehr in blauer Einsatzbekleidung, sondern wie international üblichen in gelber.
„Für das ehrenamtliche Engagement der Freiwilligen Feuerwehr gebührt den Mitgliedern unser aller Dank. Stellvertretend für sie alle, bedanke ich mich bei Helmut Lugstein für die erfolgreiche und wertvolle Arbeit im letzten Jahr und bin auch in Hinkunft über das Wohl der Freiwilligen Feuerwehr in unserer Stadt nicht besorgt“, so Preuner abschließend.
(Quelle: salzburg24)