Stadt

Neue Lehrerausbildung in Salzburg wird vorbereitet

An der PH Salzburg wird der Start der neuen Lehrerausbildung vorbereitet
Veröffentlicht: 19. März 2014 13:17 Uhr
Die Pädagogischen Hochschule Salzburg bereitet den Start der neuen Lehrerausbildung vor. Ab dem Wintersemester 2015/16 soll es damit losgehen. AngehendeVolksschullehrer sollen unter anderem Schwerpunkte wählen können.
SALZBURG24 (Melanie Berger)

An der Pädagogischen Hochschule Salzburg (PH) laufen die Vorbereitungen für die neue Ausbildung von Volksschullehrern, die im Wintersemester 2015/16 starten wird. Die Lehrer werden in Hinkunft einen Schwerpunkt wählen können, kündigte Rektorin Elfriede Windischbauer im Vorfeld des morgigen Tages der offenen Tür bei einem Pressegespräch an.

Schwerpunkte für Lehrerausbildung in Salzburg

In Salzburg werde man die Schwerpunkte Naturwissenschaft und Technik, ästhetische Bildung, gesellschaftliches Lernen, Gesundheit, Inklusion/Sonderpädagogik und Religionspädagogik anbieten, sagte Windischbauer. In diesen Bereichen sei für die künftigen Primarstufenlehrer eine Vertiefung möglich. "Wir haben uns gefragt, was brauchen die Schulen", begründete die Rektorin die Wahl der Schwerpunkte. Die neuen Curricula für die Primarstufe sehen eine Mindeststudiendauer von acht Semestern für den Bachelor und zwei Semestern für den Master vor. Das Studium wird mit einer Masterthesis beendet, eine einjährige Induktionsphase soll den künftigen Lehrern beim Einstieg in die Berufspraxis helfen. Die Ausbildung umfasst drei Säulen: Allgemeine Bildungswissenschaften, Primarstufenpädagogik und -didaktik sowie die Schwerpunkte. Aus Querschnittsmaterien werden die Studierenden sich mit dem Themen Inklusion, Medienpädagogik sowie unterrichtspraktischen Studien befassen.

Kooperation mit Unis

Derzeit arbeitet die PH intensiv an der Vorbereitung der neuen Ausbildung für die Primarstufe. Gleichzeitig werden auch schon die neuen Curricula für die Sekundarstufe ausgearbeitet. Die Ausbildung dazu werde im Wintersemester 2016/17 starten. Man führe intensive Gespräche mit der Universität Salzburg und der Universität Mozarteum über Kooperationsmöglichkeiten in diesem Bereich, sagte Windischbauer. Konkrete Ergebnisse sollen in den nächsten Monaten präsentiert werden. Auch bei den Schwerpunktfächern für die Primarstufenlehrer sieht Windischbauer Kooperationsmöglichkeiten mit der Universität. Neue Unterrichtsmethoden probiert die PH auch selbst aus: In einem Pilotprojekt zum Selbstständigen Lernen sammeln die Studierenden Erfahrung in Selbstverantwortung und Selbstorganisation. Die Erfahrungen sollen in die neuen Curricula einfließen, kündigte Windischbauer an. Dem großen Interesse an der Lehrerausbildung trägt die PH mit einer Erhöhung der Plätze Rechnung: Im Herbst können 350 statt bisher 320 Studierende mit der Ausbildung beginnen. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken