Der Bus ist so konzipiert, dass er sich von der Oberleitung abdocken und anschließend die zehn Kilometer bis zur Untersbergbahn und wieder zurück fahren kann. Ermöglicht wird das durch eine Batterie. Diese wird während der Fahrt mit der Oberleitung aufgeladen, informiert die Salzburg AG. Vorstandssprecher Leonhard Schitter: „Mit der innovativen Dynamic Charging-Technologie können die eObusse die zukünftige Strecke zwischen Weidenstraße und Untersbergbahn ohne Oberleitung zurücklegen.“
eObus mit eigenem Energiemanagement
Für das Energiemanagement hat der Bus ein eigenes System: Während der Fahrt zeichnet es etwa Geschwindigkeit, Steigungen, das Gewicht oder auch Wetterbedingungen auf. Mit diesen Daten berechnet das System anschließend, wie viel die Batterie geladen werden muss.
eObus für 155 Passagiere
Bis zum Jahresende sollen noch weitere zehn eObusse geliefert werden, ehe im ersten Halbjahr 2020 alle 15 Fahrzeuge Salzburg erreichen. Der 18,7 Meter lange Gelenk-Obus fasst 155 Personen und wurde von der Schweiz mit einem großen Tieflader nach Salzburg gebracht. In den nächsten Tagen finden interne Test- und Messfahrten statt, bevor der eObus zum ersten Mal auf der Strecke eingesetzt wird.
Kosten: 15,3 Millionen Euro
Gebaut wird in modularer Bauweise. Vom Rahmen über die Verlegung von acht bis zehn Kilometer Kabel bis zum Einbau der Batterie und des patentierten flüssigkeitsgekühlten Permanent-Magnet-Motors vergehen mindestens drei Monate.
Die Kosten pro eObus belaufen sich auf ca. 1 Million Euro, die 15 neuen eObusse kosten rund 15,3 Millionen Euro.
Verlängerung der Linie 5
Der bestehende Verlauf der Linie 5 wird zukünftig bis zur Untersbergbahn erweitert. Die Linienführung folgt der Berchtesgadener Straße, der Eichetstraße und der Grödiger Hauptstraße ins Zentrum der Gemeinde. Die Haltestellen Grödig Marktplatz und Grödig Gemeindeamt stellen Umsteigemöglichkeiten zu den Autobuslinien 25, 28 und 35 dar.
Ab internationalem Fahrplanwechsel am 15.12.2019 wird im 10 Minuten Takt jede zweite Fahrt zur Untersbergbahn verlängert. Somit ergibt sich auf der neuen Strecke ein 20 Minuten Takt. Am Samstag und Sonntag wird die Linie 5 im 20- bis 30-Minuten-Takt gefahren. Der Systemwechsel zwischen Oberleitungsbetrieb und Betrieb mit Batterie erfolgt an der Haltestelle Weidenstraße. Die Manipulation des Stromabnehmers erfolgt dabei automatisch.
Ab dem Vorbetrieb am 9. September 2019 pendelt der eObus im 90 Minuten-Takt zwischen Fanny-von-Lehnert-Straße und der Untersbergbahn in Grödig. Ab 14. Oktober befahren zwei eObusse die Strecke Fanny-von Lehnert-Straße bis zur Untersbergbahn. Dadurch ergibt sich ein Intervall von 40 bis 50 Minuten. Während des Vorlaufbetriebs bleiben die bestehenden Fahrpläne der Linie 5 und der Linie 35 unberührt. Die Fahrten nach Grödig finden zusätzlich zum regulären Fahrplan statt.
Fakten zur Obusflotte
- 112 Obusse (inkl. Reserve-Fahrzeuge) und ein eObus
- 15 eObusse in Auslieferung bis Mitte 2020
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)