Stadt

Online-Shopping: Bequemlichkeit kann teuer kommen

Veröffentlicht: 04. Dezember 2014 17:29 Uhr
Zu Beginn der Vorweihnachtszeit haben die Konsumentenschützer der Arbeitskammer (AK) wieder Hinweise zum Weihnachtseinkauf zusammengestellt. So sollen den Salzburgerinnen und Salzburgern böse Überraschungen erspart bleiben, wie etwa beim Online-Shopping.
Andre Stadler

Immerhin kaufen bereits 60 Prozent ihre Geschenke via Internet. Leider sorgen teils lange Lieferzeiten, hohe Nebenkosten oder Schwierigkeiten beim Rücktritt oft für Ärger. Deshalb haben die Konsumentenschützer nützliche Tipps zum Onlineshopping auf Lager.

"Schenken soll Freude machen"

Mit dem ersten Advent ist für viele Salzburgerinnen und Salzburger der Startschuss in Sachen Weihnachtsgeschenke kaufen gefallen. Grund genug, auch heuer wieder nützliche Tipps zum Weihnachtseinkauf an den Mann und an die Frau zu bringen. AK-Präsident Pichler: „Schenken soll den Menschen Freude machen und nicht für Frust sorgen. Unsere Experten haben für die Konsumenten wieder gute Ratschläge parat – damit die Menschen sich bereits im Vorhinein späteren Ärger ersparen oder ihr schwer verdientes Geld nicht an unseriöse Geschäftemacher verlieren.“ Im ersten Teil der AK-Tipps geht es ums Online-Shoppen.

Online-Shopping boomt

Online-Einkäufe zur Weihnachtszeit werden immer beliebter, immerhin kaufen bereits 60 Prozent der Menschen die Weihnachtsgeschenke online. Vor allem die Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen erledigt überdurchschnittlich oft Einkäufe über das Internet.

Das Motto beim Online-Kauf ist wie gesagt simpel: Statt aufwändiger Einkaufstouren, Gerangel um freie Parkplätze oder Warteschlangen an den Kassen, holt mann/frau sich das Kaufhaus sozusagen ins Wohnzimmer. „Parallel zu der steigenden Anzahl an Online-Käufen steigt aber auch die Zahl der Beschwerden an“, berichtet Angela Riegler, Leiterin der AK-Konsumentenberatung, „deshalb ist es wichtig, vor oder schon während des Einkaufs im Internet einige Regeln zu beachten.“

Dass nicht genug informiert werden kann, zeigt der Beratungsalltag in der Arbeiterkammer - daher folgende kleine Onlineshopping-Nachhilfe, um Ärger und Frust bereits im Vorfeld zu vermeiden:

Darauf sollte man achten:

  • Lieferzeit (Lieferzeit vereinbaren, damit Geschenke rechtzeitig eintreffen)
  • Nebenkosten (Versand, Spesen)
  • Bestellung speichern oder ausdrucken
  • Rücktrittsrecht innerhalb von 14 Tagen
  • dass Firmenname, Adresse, Telefonnummer und E-Mail angegeben sind
  • dass die Bestellung via E-Mail bestätigt wird
  • dass die AGB leicht zu finden und verständlich zu lesen sind
  • dass über das Rücktrittsrecht eine Belehrung erfolgt
  • dass neben dem Preis auch die Zusatzkosten aufscheinen
  • sowie am Europäischen E-Commerce-Gütezeichen

Seriöse Online-Shops erkennt man daran,

  • dass Firmenname, Adresse, Telefonnummer und E-Mail angegeben sind
  • dass die Bestellung via E-Mail bestätigt wird
  • dass die AGB leicht zu finden und verständlich zu lesen sind
  • dass über das Rücktrittsrecht eine Belehrung erfolgt
  • dass neben dem Preis auch die Zusatzkosten aufscheinen
  • sowie am Europäischen E-Commerce-Gütezeichen

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

24.11.2016
Stadt

So wollen Österreicher beschenkt werden

Von SALZBURG24 (Florian Gann)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken