Die Salzburger Stadtregierung hat sich bekanntlich für ein Public Viewing zur Fußball-EM in Deutschland ausgesprochen. Die letzten Details seien nun in Absprache mit den Behörden geklärt worden, wie Neo-Bürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) am Donnerstag via Instagram mitteilte. Das Public Viewing findet – wie bereits in der Vorwoche berichtet – am SAK 1914-Platz im Stadtteil Nonntal statt.
Zuvor sah es längere Zeit so aus, als würde Salzburg die einzige Landeshauptstadt ohne ein solches Event sein.
Public Viewing: Österreich-Spiele live in Salzburg-Nonntal
Für den Standort am SAK 1914-Platz sprechen sowohl die wetterfeste Tribüne, Sanitäranlagen als auch ausreichend vorhandene Parkplätze. Auf dem Gelände finden auf der überdachten Tribüne insgesamt 530 Zuschauende Platz. Bei gutem Wetter können die Kapazitäten durch Nutzung des Rasens mit Picknickdecken auf bis zu 1.000 Personen erweitert werden.
Ziel sei es neben den Österreich-Spielen auch die beiden Halbfinalduelle und das Finalspiel zu übertragen. Das erste Match für Konrad Laimer und Co steigt am 17. Juni gegen Turnierfavorit Frankreich. Sofern sich Österreichs Nationalteam für die KO-Duelle qualifizieren sollte, werden auch diese Spiele live auf der großen Leinwand zu sehen sein.
Damit die Lärmbelästigung für die Anrainer:innen möglichst gering gehalten wird, soll die Sperrstunde bei den Abendspielen mit 24 Uhr festgelegt werden. Für die weiteren Spiele mit Spielbeginn um 18 Uhr wird bis 22 Uhr mit stärkerer Geräuschentwicklung zu rechnen sein. Die dafür notwendigen Kosten für die Lizenzgebühr und etwaige Infrastrukturmaßnahmen übernimmt die Stadt Salzburg. Die endgültige Summe sei noch nicht bekannt, sie dürfte sich aber auf etwa 80.000 Euro belaufen.
Die erste Version dieses Artikels wurde am 6. Mai 2024 veröffentlicht und nun aktualisiert.
(Quelle: salzburg24)