Stadt

Rostschutz als Diesel verkauft: Prozess gegen 13 Angeklagte in Salzburg

Veröffentlicht: 22. April 2014 07:12 Uhr
Am Landesgericht Salzburg hat am Dienstag ein mehrtägiger Prozess wegen Steuerhinterziehung durch Tricksereien mit dem Verkauf von Diesel im großen Stil begonnen. Zwölf Beschuldigte haben laut Anklage insgesamt neun Millionen Liter Diesel am Fiskus vorbeigeschleust. Der Finanz soll dadurch ein Schaden von rund 3,8 Millionen Euro entstanden sein.

Sechs Angeklagten wird vorgeworfen, sie hätten 7,4 Millionen Liter "Rust Cleaner", das ist eine nicht steuerpflichtige Mischung aus Diesel- und Schmieröl, über ein Firmengeflecht in Oberösterreich und Salzburg von Jänner 2010 bis März 2011 in Polen und der Slowakei bestellt. In 254 Lieferungen sei das Schmieröl nach Bayern transportiert und dort zu Diesel umdeklariert und in Österreich unversteuert an Endkunden als Dieseltreibstoff weiterverkauft worden sein.

Salzburger und Oberösterreicher als Haupttäter

Laut Anklage haben Lastwagenfahrer aus Slowenien das Gemisch zu Tankstellen in Oberösterreich und Salzburg gebracht. Durch vorgetäuschte Lieferungen und Scheinrechnungen sowie mit gefälschten Frachtbriefen und Firmenstempeln sollte die Mineralöl-Steuerhinterziehung verschleiert werden.

Von den sechs Angeklagten gelten ein 35-jähriger Salzburger und ein 61-jähriger Oberösterreicher für Salzburgs Erste Staatsanwältin Herta Stix als die Hauptorganisatoren des Steuerbetrugs. Zum Beweis dafür, dass Mineralölsteuer abgeführt worden sei, soll das Unternehmen des Oberösterreichers Diesel mittels Scheinrechnungen von einer ungarischen Scheinfirma angekauft haben. Von den zwölf Angeklagten - großteils Salzburger und Oberösterreicher im Alter von 26 bis 61 Jahren - sind heute nur zehn erschienen: Einer war verhindert und ließ sich entschuldigen, ein anderer dürfte untergetaucht sein. Die Beschuldigten waren durch insgesamt acht Anwälte vertreten.

Import von unversteuertem Diesel

In zwei weiteren Anklagen, die den Schöffensenat unter Vorsitz von Richter Helmuth-Marco Torpier beschäftigt, geht es um den Import von insgesamt 1,75 Millionen Liter unversteuerten Diesel im Jahr 2009 nach Österreich. Sieben Personen, darunter abermals der 35-jährige Salzburger, sind angeklagt. Die Staatsanwältin wirft ihnen vor, sie hätten die Begleitdokumente des im Ausland erworbenen Diesels mit gefälschten, ungarischen Zollstempeln versehen.

Das vermutete Motiv dahinter: Man wollte vortäuschen, dass der Diesel in einem Steueraussetzungsverfahren nach Ungarn transportiert wird. Der Treibstoff wurde laut Stix aber in insgesamt 55 Lieferungen nach Österreich geschleust und in Salzburg und Oberösterreich verkauft. Sie warf den Angeklagten Hinterziehung von Mineralölsteuer vor, den Schaden bezifferte sie mit insgesamt 600.000 Euro. Die Beschuldigten zeigten sich bisher großteils nicht geständig.

Weiterer Steuerbetrug mit Diesel

Diese zwei Anklagen wurden bereits im April des Vorjahres am Landesgericht Salzburg verhandelt. Der Prozess wurde aber vertagt. Nun werden alle drei Steuerhinterziehungs-Verfahren in dem heute begonnenen Prozess verhandelt. Vorerst wurden fünf Verhandlungstage anberaumt, darunter in dieser Woche noch Mittwoch und Donnerstag.

Mittlerweile wurden beim Landesgericht Salzburg noch zwei weitere Anklagen eingebracht, die bei diesem Prozess (noch) nicht Thema sind. Darin geht es wiederum um Steuerbetrug mit Diesel: Es sollen weitere 27 Millionen Liter an der Finanz vorbeigeschleust worden sein. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Jobs
Salzburg Stadt, Eugendorf, Hallein, Schalchen, Saalfelden am Steinernen Meer
Altenmarkt im Pongau, Bischofshofen, Eben im Pongau, Flachau, Radstadt, Wagrain
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken