Mit dabei waren unter anderem Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP), die Haubenköche Vitus Winkler vom Verwöhnhotel Sonnhof in St. Veit (Pongau) und Johannes Brandstätter vom Brunnwirt in Fuschl am See (Flachgau) sowie die WM-Goldmedaillen-Gewinner und Paralympics-Teilnehmer im Langlauf Carina und Julian Edlinger.
Begeistert von der Almsommereröffnung zeigte sich Landesrat Schwaiger: "Im SalzburgerLand gibt es im Sommer zahlreiche touristische Angebote, die von Gästen, aber auch von Einheimischen gleichermaßen genutzt werden. Der Salzburger Almsommer und die bereits 15. Almsommereröffnung sind dabei attraktive Aushängeschilder. Jedes Jahr aufs Neue wird durch das abwechslungsreiche Programm auf den Almen ein Erlebnis für jedermann geboten. Ein besonderes Dankeschön gebührt dabei den zahlreichen Almbäuerinnen und Almbauern, die die lebendige Almwirtschaft erhalten und den Salzburger Almsommer mit ihrem Fleiß und Engagement erst möglich machen."
Anzahl der Almsommerhütten steigt jährlich
Ein Viertel der Fläche in Salzburg ist als Almfläche gekennzeichnet. Nirgendwo sonst findet man im Alpenraum so viele Almen: Rund 1.800 werden landwirtschaftlich genutzt, in über 550 Hütten haben Wanderer die Gelegenheit einzukehren. Davon sind 175 mit der Auszeichnung „Almsommerhütte“ gekennzeichnet. Ein Gütesiegel, welches den Wanderern ein authentisches Almerlebnis mit regionalen, selbstproduzierten Produkten und besonderer Ursprünglichkeit garantiert.
Die Zahl der Almsommerhütten in Salzburg steigt jährlich. Seit Sommer 2018 sind auch die Brandner Hochalm in Bad Gastein, die Paulhütte-Aigenalm in Hüttschlag, die Filzmoosalm in Großarl, die Hackeralm in Goldegg, die Molteraualm am Widdersberg in Mühlbach und die Hinterleit'n Hütte in Hintersee neu als Almsommerhütten gelistet.
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)