Rund 12.000 Fundstücke

Salzburger Fundamt platzt aus allen Nähten: Wie geht's weiter?

Veröffentlicht: 10. Juli 2023 13:30 Uhr
Im Fundamt der Stadt Salzburg stapeln sich die Fundsachen. Eine Rekordzahl von rund 12.000 abgegebenen Gegenständen stellt die Mitarbeitenden der Fundstelle vor neue Herausforderungen: Wohin mit den Sachen?
Selma Alic

Das Salzburger Fundamt im Schloss Mirabell ist dafür zuständig, gefundene Gegenstände entgegenzunehmen, Verlusttragende zu ermitteln und die Funde schließlich zurückzugeben. Werden die diese nicht abgeholt, können sie nach einer Aufbewahrungszeit von einem Jahr an eine:n neue:n Besitzer:in ausgehändigt werden.

Nach den stagnierenden Fundzahlen während der Corona-Pandemie ist das Fundamt laut "ORF Salzburg"-Bericht heuer einem regelrechten Platzmangel ausgesetzt. Auf SALZBURG24-Anfrage erklärt ein Sprecher des Salzburger Magistrats, wie es um das rappelvolle Fundamt steht.

Den Großteil der Fundstück-Kollektion machen folgende Gegenstände des täglichen Lebens aus:

  • Technik: Handys, Laptops
  • Schlüssel
  • Taschen oder andere Gepäckstücke
  • Geldtaschen und Ausweise
  • Brillen
  • Regenschirme
  • Spielzeug
  • Musikinstrumente
  • Fahrzeuge: Fahrräder, Scooter
  • Kleidungsstücke

Warum steigt Zahl an verlorenen Sachen?

„In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Anzahl auf aktuell knapp 12.000 verdoppelt. In der Zeit des Lockdowns sanken die Zahlen. Danach war wieder eine deutliche Steigerung feststellbar“, lautet die Antwort vom zuständigen Fachamt. Die Menschen seien wieder mehr unterwegs und würden dadurch auch mehr verlieren. Insbesondere große Einkaufszentren geben gefundene Gegenstände oft bei der Fundstelle ab, um sie selbst nicht allzu lange zu lagern.

Was passiert mit den Fundsachen?

Der Platz im Schloss Mirabell reicht laut dem Sprecher jedenfalls nicht mehr aus. Wer jedoch glaubt, die Fundsachen würden einfach entsorgt werden, liegt falsch. Tatsächlich werden sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten in ein großes, neues Außenfundlager im Recyclinghof in Salzburg-Maxglan gebracht. Dort können sie auch nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht an die Bestbietenden verkauft werden.

Vermisst ihr etwas?

Wer selbst auf der Suche nach einem verloren gegangenen Gegenstand ist, findet ihn vielleicht auf der bundesweiten Website vom Fundamt. Alle abgegebenen Fundstücke sind in ihrem Fundprogramm eingetragen.

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.05.2025
Fotostory

Das war das Gnigler Oldtimer-Treffen

Von SALZBURG24 (mp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken