Aktion in der Landeshauptstadt

Waffen, Surfbrett und Einkaufswagerl: Müllbusters blicken auf kuriose Funde zurück

Chef-Müllbuster Jürgen Berner (r.) legte beim Osterputz oftmals selbst Hand an.
Veröffentlicht: 07. April 2025 17:08 Uhr
Beim traditionellen Osterputz in der Stadt Salzburg sind diese Woche rund 250 Müllbusters im Einsatz. Während bei der Aktion in den vergangenen Jahren mitunter sogar Schusswaffen gefunden wurden, kommen mittlerweile häufiger schrottreife Fahrräder ans Tageslicht. Wir verraten euch, wo die Müll-Hotspots in der Landeshauptstadt sind und wie ihr bei der Beseitigung der unschönen Stellen mithelfen könnt.

In der Stadt Salzburg ist es schon längst zur Tradition geworden, dass in den Wochen vor Ostern die Müllbusters im Einsatz sind. Das sind Reinigungsprofis, die diese Woche von Montag bis Freitag ausschwärmen, um die Mozartstadt wieder besenrein zu machen – vom Salzachsee im Norden bis Hellbrunn im Süden. Heuer sind rund 250 Männer und Frauen der Stadt Salzburg mit mehreren Fahrzeugen im Einsatz. Mit dabei sind das Stadtservice, das Amt für Öffentliche Ordnung, die Straßenreinigung, das Kanal- und Gewässeramt, die Stadtgärten, der Abfallservice sowie das Bewohnerservice.

Littering: Wachsendes Problem in der Salzburg Stadt

Die Müllbusters entfernen den im Winter benötigten Splitt, räumen wilde Müllablagerungen auf, fischen Einkaufswagerl aus Bächen und sammeln achtlos weggeworfenen Kleinmüll – sogenanntes Littering – ein. Vor allem das Littering sei ein wachsendes Problem, teilte die Stadt Salzburg auf SALZBURG24-Anfrage mit. "Dazu gehören Zigarettenstummel, Taschentücher, kleinteiliger Verpackungsmüll aus Kunststoff, Papier oder Verbundkarton, etwa von Snacks, Getränkeflaschen bzw. Becher und Schutzfolien", erläutert eine Sprecherin. Das belaste nicht nur die Umwelt, sondern auch das Stadtbild. "Der weggeworfene Kleinmüll muss oft mühsam von Hand eingesammelt werden." Warum die Dinge achtlos weggeworfen wurden, bleibt oftmals unklar. Im gesamten Stadtgebiet gibt es übrigens rund 1.340 öffentliche Mistkübel, die regelmäßig ausgeleert werden.

Wo die Müll-Hotspots in der Mozartstadt sind

Zwar gehört Salzburg einer Studie zufolge zu den zehn saubersten Städten Europas, dennoch gibt es auch hier besondere Müll-Hotspots, wie die Pressestelle der Landeshauptstadt verrät. Und zwar sind das der Hauptbahnhof mit Vorplatz, die Alt- und Neustadt, die Umgebung größerer Siedlungen, die Josefiau sowie in den warmen Sommermonaten der Salzach-Kai.

Besondere Fundstücke der Müllbusters

In den vergangenen Jahren staunten die Müllbusters mitunter nicht schlecht, was sie aus Salzburgs Gewässern gezogen oder in der Natur gefunden haben: Vor mehreren Jahren tauchte etwa ein AK-47 Sturmgewehr in der Itzlinger Au auf. Auch andere Schusswaffen wie ein Revolver wurden gefunden genauso wie mutmaßlich gestohlene Tresore. Waffen waren länger nicht mehr unter den Fundstücken, dafür umso mehr "Fahrräder und natürlich jede Art von Müll".

Beim Osterputz im vergangenen Jahr wurden über 100 Kilogramm Müll und etwa 100 schrottreife Fahrräder eingesammelt – und ein Surfbrett. Insgesamt wurden im Vorjahr 470 Kilometer Straßen, 180 Kilometer Radwege sowie Gehwege und Stiegen gereinigt. Dabei haben die Müllbusters etwa 800 Tonnen Splitt gesammelt, der in den Umweltschutzanlagen Siggerwiesen entsorgt wurde.

Wo liegt Müll? Hinweise erbeten!

Die Salzburger Bevölkerung ist eingeladen, aktiv mitzuhelfen. Wer illegale Ablagerungen oder Verschmutzungen im öffentlichen Raum entdeckt, kann diese der Stadt Salzburg melden – entweder telefonisch (0662/8072-2000), per E-Mail oder über die Homepage.

Gemeldet werden können Missstände auf öffentlichen Flächen der Stadt Salzburg. Für private Grundstücke sind die Eigentümer:innen selbst verantwortlich.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken