Stadt

Salzburger Hauptbahnhof: Von den Anfängen bis heute

Veröffentlicht: 05. November 2014 13:12 Uhr
Der Umbau des Salzburger Hauptbahnhofes war dringend notwendig. Vom hässlichsten Bahnhof hin zu einem der schönsten Österreichs veränderte der Umbau die Platzierung. Wir haben uns die Geschichte des Hauptbahnhofes genauer angesehen.

Von den Anfängen des Hauptbahnhofes bis zum großangelegten Umbau im Jahr 2008 hat sich einiges getan. Eine Chronologie der Ereignisse:

Der Hauptbahnhof von 1859 bis 2002

  • 18. April 1859: Der Bau des Salzburger Bahnhofes auf der rechten Salzachseite wird beschlossen.
  • 12. August 1860: Der Bahnhof wird offiziell eröffnet.
  • 1886: Ein Lokalbahnhof entsteht auf dem Bahnhofsvorplatz.
  • In den darauffolgenden Jahren wird ein Umbau und die Trennung von Güter- und Personenverkehr diskutiert.
  • Der Güterverkehr wird nach Salzburg-Gnigl, dem heutigen Standpunkt des Rangierbahnhofes, verlegt.
  • Für den Personenverkehr war eine Mischung aus Kopf- und Durchgangsbahnhof geplant.
  • 19. Februar 1907: Die Arbeiten am Zentralperron beginnen.
  • Der nun teilweise als Inselbahnhof umgestaltete Hauptbahnhof wird 1909 eröffnet.
  • Mit dem Ausbau neuer Strecken steigt auch die Bedeutung des Salzburger Hauptbahnhofes.
  • 1944 bis 1945: Der Bahnhof wird Ziel von amerikanischen Bomberangriffen. Blindgänger werden auch heute noch im Bereich des Hauptbahnhofes vermutet.
  • 1988: Es entsteht ein neues Kaufhaus mit Hotel am Bahnhofsvorplatz.
  • 1996: Die Lokalbahn Salzburg-Lamprechtshausen fährt den Hauptbahnhof in einer Station unter dem Südtiroler Platz an.
  • 2002: Am Bahnhofsvorplatz wird der Labyrinthbrunnen errichtet, ein Buchenhain wird gepflanzt und eine Mahnmal für Opfer des Nationalsozialismus errichtet.

Der Umbau 2008

Der Umbau des Salzburger Hauptbahnhofes startete am 7. November 2008. Das Gesamtbudget für den Bau beträgt rund 270 Millionen Euro. Nach Arbeiten am Vorplatz des Bahnhofs sowie am Dach konnte Mitte Juli 2012 ein erster Teil feierlich eröffnet werden.

Feierliche Teileröffnung

Mit der Teileröffnung am 13. Juli 2012 standen den Kunden erstmalig fünf moderne und barrierefreie Bahnsteige für die täglichen Zugreisen zur Verfügung. Der vordere Teil der Passage wurde fertiggestellt. Mit dem ÖBB-Reisezentrum sowie zahlreichen Geschäften auf insgesamt 1.700 Quadratmetern war das neue Ambiente des Bahnhofs erstmals spürbar.

 

bahnhof1 Salzburg24
bahnhof1

Designpreis für neuen Hauptbahnhof

Noch vor der eigentlichen Fertigstellung wurde der Bahnhof im September 2013 mit dem Staatspreis für Design ausgezeichnet. Die siebenköpfige Jury kam zum finalen Ergebnis, dass dieses innovative und kundenfreundliche Konzept „…Historie und eine zweite Moderne zu einer durch und durch gelungenen Einheit verbinden.“ Der Salzburger Hauptbahnhof bekam im Frühling ein neues Dach. Die Überdachung ist insgesamt 120 Meter lang und variiert in ihrer Breite. An der breitesten Stelle überspannt das imposante Stahldach über 25 Meter. Bis Mitte Oktober entstand ein optisch leicht geschwungenes Dach mit einer Fläche von rund 2.200 Quadratmeter.

Wichtige Drehscheibe für Reiseverkehr

Statt fünf stehen heute neun Bahnsteige mit durchgehenden Gleisen zur Verfügung, aus dem früheren Kopfbahnhof ist eine wichtige Drehscheibe für den regionalen, nationalen und internationalen Reiseverkehr entstanden. Die Bahnsteigkanten wurden angehoben, um das stufenlose Ein- und Aussteigen in die Nahverkehrszüge zu ermöglichen, und ein Blindenleitsystem integriert. Der gesamte Bahnhofsbereich ist barrierefrei zugänglich. Im Winter geheizt und im Sommer gekühlt wird das Areal mit einer neuen Erdwärmeanlage, dazu wurden Sonden bis zu 150 Meter tief in den Boden gebohrt. Damit soll der Hauptbahnhof in Zukunft 80 Prozent der Kühl- und 55 Prozent der Heizenergie selbst produzieren.

Anzeige für den Anbieter Facebook über den Consent-Anbieter verweigert

Hauptbahnhof vor Fertigstellung

Noch wird mit Hochdruck an allen Ecken und Enden gearbeitet. Am 7. November wird, nach einer Umbauzeit von sechs Jahren, der neue Salzburger Hauptbahnhof eröffnet. Ganz fertig ist der Bahnhof mit der offiziellen Eröffnung am Freitag aber noch nicht. Bis Mitte November werden noch die letzten Gütergleise in Betrieb genommen und Oberleitungen errichtet. "Das spürt der Kunde aber nicht mehr", so Projektleiter Thomas Wörndl. Die dürften sich ohnehin schon ihr Urteil gebildet haben. Für die Bahngäste hat der neue Hauptbahnhof laut Bahntest des Verkehrsclub Österreich die schönste Architektur - insgesamt belegte er Platz zwei. Noch 2011 war Salzburg jener Bahnhof Österreichs, der den Fahrgästen am wenigsten gefiel.

(SALZBURG24/APA)

Bildergalerien

Bildergalerien

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken