Stadt

Salzburger IT-Start-up Wikitude holt Konica Minolta an Bord

Via Augmented Reality verschwindet zumindest über Smartphone und Tablet die Grenze zwischen Realität und Virtualität.
Veröffentlicht: 29. Oktober 2014 18:17 Uhr
Das Salzburger IT-Start-up Wikitude, dass eine spektakuläre Augmented-Reality-App anbietet, holte den bekannten japanischen Technikkonzern Konica Minolta an Bord. Die Japaner steigen mit einem „siebenstelligen Investment“ ein.
SALZBURG24 (Florian Gann)

Der japanische Technikkonzern Konica Minolta steigt beim Salzburger IT-Start-up Wikitude ein. Damit haben die Salzburger eine weitere Finanzierungsrunde abgeschlossen. "Wir haben letzte Woche die Verträge für ein siebenstelliges Investment unterschrieben", sagte Geschäftsführer Martin Herdina am Mittwoch zur APA.

 

Eine Mille für Wikitude

Die Japaner haben die strategische Partnerschaft mit Wikitude am Dienstagabend beim derzeit in der Wiener Hofburg stattfindenden Pioneers Festival bekannt gegeben. In den nächsten zwei bis drei Jahren will Konica Minolta in Europa insgesamt 10 Mio. Euro in Start-ups stecken. Bei Wikitude handelt es sich um eine Investition von mehr als einer Million Euro, die Details der Transaktion sollen aber erst nach dem finalen Abschluss des Deals verlautbart werden, so Herdina. Das Closing wird in den nächsten beiden Wochen erwartet.

Erweiterte Realität mit Wikitude

Wikitude ist für seine mittlerweile mehr als 26 Millionen Mal heruntergeladene App bekannt. Das Start-up setzt auf "Augmented Reality" (AR), also auf Technik, die die reale Umgebung mit digitalen Zusatzinfos erweitert - etwa dass das Smartphone anzeigt, wie der Berg heißt, auf den man gerade mit der Handykamera zeigt. Nicht erst seit Google an seiner Datenbrille "Glass" bastelt, gilt AR in der IT-Branche als Zukunftstrend.

Umsatz steigt

2013 lag der Umsatz von Wikitude bei 380.000 Euro. Für 2014 peilte Herdina Anfang des Jahres einen Umsatz von 1 Mio. Euro an. Der erste Gewinn wird 2015 erwartet und soll reinvestiert werden. Die Umsatzprognose lautet für 2015 auf 2,2 Mio. Euro und für 2016 auf 4,5 Mio. Euro. Zuletzt hatte Wikitude 14 Mitarbeiter, davon 11 Techniker. Beteiligt sind laut "FirmenCompass" mehrere Risikokapitalgeber sowie private Investoren. Die in der Wiener Start-up-Szene umtriebige Cielo Privatstiftung hält aktuell 4,04 Prozent. Dem Wikitude-Gründer Philipp Schneeweis-Breuss gehören 19,7 Prozent. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken