Insgesamt sind bereits 128 Wohnungen fertig saniert, weitere 157 folgen. Von den Sanierungsarbeiten profitieren in Summe mehr als 500 Bewohnerinnen und Bewohner der Siedlung. „Jetzt sieht man: die intensiven Diskussionen im Vorfeld haben sich ausgezahlt, die Siedlung ist bautechnisch deutlich verjüngt und bietet jetzt ihren BewohnerInnen zeitgemäßen Wohnkomfort in ihrer gewohnten Umgebung“, resümiert Bürgermeister Heinz Schaden bei der Präsentation. „Und wir sind mit den Arbeiten im Zeitplan – auch wenn eine Sanierung von bewohnten Häusern immer eine haarige Angelegenheit ist und eine bisweilen diffizile Abstimmung zwischen Baufirmen und Anrainern erfordert“, ergänzt Baustadträtin Claudia Schmidt. Abgeschlossen werden müssten die Arbeiten mit einer (Neu)-Gestaltung des Außenraums zwischen des Wohnhäusern, um die Aufwertung des Wohnquartiers vollständig zu machen, kündigt Planungs-Stadtrat Johann Padutsch an.
Insgesamt werden an der Roseggerstrasse, der Leonhard v. Keutschachstrasse und an der Strubergasse 13 Häuser mit 33 Stiegen saniert. Vorgesehen sind folgende Maßnahmen:
- Vollwärmeschutz an den Fassaden, einschließlich der Gebäudesockel
- Einbau von neuen Fensterelementen, ausgenommen der bereits im Bestand erneuerten Kellerfenster
- Anbau von aufgeständerten Balkonkonstruktionen mit einer Balkonfläche für jede einzelne Wohnung, Balkontiefe im fertigen Zustand mindestens 1,5 m, Länge 3,0 m betragen
- Bodenplatten der Balkone in geschlossener Bauweise, vorzugsweise aus vorgefertigten Betonelementen, Oberflächenentwässerung über ein Rinnensystem
- Balkonbrüstungen mit annähernd geschlossenen Brüstungselementen
- Tragkonstruktion der Balkone in Stahl oder Alu
- Balkonkonstruktionen mit Überdachungen
- Dämmung der Kellerdecke und der Dachgeschossdecke, sofern diese nicht vorhanden sind
- Anschluss der Objekte der Strubersiedlung an das Fernwärmenetz der Salzburg AG, Verteilungsleitungen bis zu jeder Wohnung
- Neuverkabelung der Fernsehleitungen zu den einzelnen Wohnungen zum Anschluss an das Kabelnetz der Salzburg AG oder bestehender Gemeinschaftsanlagen
- Erneuerung der Hauseingangstüren, sofern diese noch nicht erneuert wurden
- Erneuerung der Kellerbeleuchtung im Zuge der Kellerdeckendämmung
- Umbau oder allfällige Schließung der Hofausgänge der Kellerräume (bedingt durch die Balkonanbauten)
- Im Zuge der Fassadendämmung erforderliche Adaptierung der Gegensprechanlagen
- Herstellen bzw. Ergänzen der Blitzschutzanlagen
- Erneuerung der Regenabfallrohre an den Fassaden
- Fassadensanierung
Strubergasse: Alle Arbeiten 2013 fertig
Bei den Objekten an der Leonhard v. Keutschachstrasse und der Roseggerstrasse sind die Arbeiten größtenteils abgeschlossen bzw. werden im Lauf des Dezember finalisiert. An den Gebäuden ab der Strubergasse sind die Isolierungen der Kellergeschoß- bzw. Dachgeschoßdecke bereits ausgeführt und die Fundamente für die Balkon-Anbauten zum Teil errichtet. Die restlichen Arbeiten werden 2013 erledigt, mit dem Fenster-Austäuschen wird begonnen, sobald dies die Witterung wieder zulässt. Die Sanierungskosten für die Gesamtanlage belaufen sich auf rund 7,5 Millionen Euro. Die thermische Sanierung wird aus dem EU-Programm „Concerto“ mit einer Summe von bis zu 200.000 Euro unterstützt. Bauherr für die Arbeiten ist die städtische Immobliengesellschaft SIG, Auftragnehmer ist die Kommunale GSWB Liegenschaftsverwaltung (KGL).
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)