Ab heute, Donnerstag, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, bis 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, macht die weltweite Initiative "16 Tage gegen Gewalt" auf die folgenschweren Probleme in diesen Bereichen aufmerksam.
"Orange the World"- Aktion auch in Salzburg
Im Rahmen der begleitenden UN-Kampagne "Orange the World" werden bzw. wurden auch in Österreich Gebäude, wie Bundeskanzleramt, Festspielhaus St. Pölten und auch das Schloss Mirabell in Salzburg, symbolhaft orange beleuchtet. „Wir mussten heuer bereits den 28. Frauenmord in Österreich verzeichnen. Das ist eine ungeheuerliche Zahl," so Sozialstadträtin Anja Hagenauer (SPÖ). Es brauche aber nicht nur einen symbolischen Akt, sondern vor allem konkrete Maßnahmen gegen Gewalt. Die Bundesregierung lasse zu, dass Betroffene diese Versäumnisse ausbaden, betont Hagenauer.
"Durch den Corona-Lockdown werden Spannungen in Familien und Beziehungen größer. Für immer mehr Frauen und ihre Kinder wird die Situation in ihren eigenen vier Wänden bedrohlicher und Übergriffe häufen sich. Daher ermutigen wir alle, aktiv gegen Gewalt einzutreten! Nicht nur in diesen 16 Tagen, sondern das ganze Jahr lang", zeigt sich auch Bau-Stadträtin Martina Berthold (Grüne) entschlossen.
Deutlicher Anstieg von Gewalt
Die Zahlen sind alarmierend: Nahezu alle Opferschutz-Einrichtungen im Land Salzburg, vom Frauennotruf bis zum Gewaltschutzzentrum, berichten von einem deutlichen Anstieg der Fallzahlen im Vergleich zum Vorjahr. Allein das Gewaltschutzzentrum verzeichnet doppelt so viele Prozessbegleitungen wie noch 2020. Die Polizei Salzburg berichtet von 30 Prozent mehr „Wegweisungen“ von „Gefährdern“ im Vergleich zum Vorjahr. Alle Einrichtungen betonen aber, dass dies nicht zwangsläufig mit gestiegener Gewalt zusammenhängt. Es wird vermutet, dass die vermehrte mediale Präsenz des Themas zu einer erhöhten Sensibilisierung beigetragen hat.
Von Gewalt betroffene Frauen können sich an die Polizei (Notruf 133) und den Frauennotruf Salzburg wenden: www.frauennotruf-salzburg.at, Tel. 0662 881100.
(Quelle: salzburg24)