Österreich trifft auf Türkei

Sicherheitsmaßnahmen in Salzburger Fanzone werden erhöht

1.800 Fußball-Fans werden beim Achtelfinal-Match zwischen Österreich und der Türkei am Dienstag in der Fanzone erwartet.
Veröffentlicht: 28. Juni 2024 12:55 Uhr
Vor dem Achtelfinal-Match zwischen Österreich und der Türkei am Dienstag werden in der Fanzone in Salzburg-Nonntal die Sicherheitsmaßnahmen erhöht. So soll das Personal aufgestockt werden, auch eine Videoüberwachung wird angedacht. „Rassismus, extremistische Tendenzen oder fremdenfeindliche Äußerungen beider Seiten werden wir als Stadt nicht dulden“, so Bürgermeister Bernhard Auinger.

Im Achtelfinale der Fußball-EM trifft am Dienstag (im S24-LIVETICKER ab 20.30 Uhr) die ÖFB-Elf auf die Türkei. 1.800 Fußball-Fans werden wieder in der Fanzone am SAK-Platz im Salzburger Stadtteil Nonntal erwartet. Das bestehende Sicherheitskonzept soll dabei überarbeitet werden, nach einer Besprechung mit den Behörden hat sich die Stadt Salzburg auf diese Maßnahmen festgelegt:

  • Da es nicht wie in einem „echten“ Stadion getrennten Fan-Sektoren gibt, wird das Sicherheitspersonal aufgestockt. Auf der Tribüne und am Rasen soll es fair zugehen, ausgelassenes Anfeuern ist erwünscht, Fehlverhalten wird jedoch nicht toleriert. Die Stadt wird ihr Hausrecht konsequent durchsetzen. 
  • Eine Videoüberwachung der Fanzone wird juristisch geprüft und soll eingeführt werden, um im Bedarfsfall Beweismaterial zu sichern.
  • In und rund um die Fanzone wird die Polizeipräsenz verstärkt.
  • Vor Ort stehen keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Daher wird gebeten, zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad zu kommen.

Auinger: "Werden fremdenfeindliche Äußerungen nicht dulden"

„Wie bisher möchten wir zusammen eine bunte, fröhliche und friedliche Fan-Meile erleben. Wir heißen alle Fans herzlich willkommen, unabhängig davon, ob sie das österreichische oder das türkische Team unterstützen, um ein friedliches Fußballfest zu feiern. Klar ist jedoch: Rassismus, extremistische Tendenzen oder fremdenfeindliche Äußerungen beider Seiten werden wir als Stadt nicht dulden“, so Bürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) in einer Aussendung am Freitag. Auinger hat Vertreterinnen und Vertreter der türkischen Community zum Match in die Fanzone eingeladen, darunter Frau Generalkonsulin Günay Babadoğan Ertan und Ismail Ozan, Vorsitzender der Islamischen Religionsgemeinde Salzburg. Sie wollen gemeinsam den beiden Teams die Daumen drücken.

Achtelfinal-Kracher zwischen Österreich und der Türkei

Der Achtelfinal-Kracher zwischen Österreich und der Türkei beginnt um 21 Uhr. Der Zugang zur Fanzone ist ab 19 Uhr möglich. Die Schließung ist für Mitternacht geplant, wobei Verlängerug und Elfmeterschießen möglich sind, was die Sperrstunde nach hinten verschieben kann. Der Eintritt ist frei, jedoch auf 1.800 Fans beschränkt. Es sind keine Tickets erforderlich.

Rund 5.000 Besucher:innen bei drei Spielen in der Fanzone

In der Vorrunde zählte die Fanzone Nonntal knapp 5.000 Besucherinnen und Besucher an den drei Spieltagen. Zum anstehenden Achtelfinal-Kracher wird wechselhaftes Wetter prognostiziert, im Lauf des Tages werden Regenschauer häufiger. Im Flachgau weht teils lebhafter Wind aus West bis Nordwest. Die Frühtemperaturen liegen zwischen 10 und 14 Grad, die Höchstwerte erreichen 18 bis 21 Grad.

Bildergalerien

Teamchef Ralf Rangnick und Co-Trainer Lars Kornetka (r.) w\u00e4hrend des Trainings des \u00d6FB-Nationalteams am Dienstag, 20. September 2022, in Wien.\u00a0
Teamchef Ralf Rangnick und Co-Trainer Lars Kornetka (r.) w\u00e4hrend des Trainings des \u00d6FB-Nationalteams am Dienstag, 20. September 2022, in Wien.\u00a0
Die Tormänner Patrick Pentz, Heinz Lindner und  Alexander Schlager vor Beginn des Trainings des ÖFB-Nationalteams am Dienstag, 20. September 2022, in Wien. 
Marko Arnautovic (L.) vor Beginn des Trainings des \u00d6FB-Nationalteams am Dienstag, 20. September 2022, in Wien.\u00a0
David Alaba (M.) und Philipp Lienhart (L.) w\u00e4hrend des Trainings des \u00d6FB-Nationalteams am Dienstag, 20. September 2022, in Wien.\u00a0
Teamchef Ralf Rangnick und Xaver Schlager (L.) vor Beginn des Trainings des \u00d6FB-Nationalteams am Dienstag, 20. September 2022, in Wien.\u00a0
Marcel Sabitzer (L.) und Michael Gregoritsch vor Beginn des Trainings des \u00d6FB-Nationalteams am Dienstag, 20. September 2022, in Wien.\u00a0
Marko Arnautovic mit einen Fan vor Beginn des Trainings des \u00d6FB-Nationalteams am Dienstag, 20. September 2022, in Wien.\u00a0

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken