Rillen, Felder und Noppen

So funktioniert das Blinden-Leitsystem in Salzburg

V.l.n.r.: Elisabeth Pertiller, Josef Schinwald (beide Blinden- und Sehbehindertenverband Salzburg), Florian Oberrainer (Begleitperson von Josef Schinwald), Stadträtin Anja Hagenauer und Nadine Idinger (Behindertenbeauftragte der Stadt Salzburg) an einer gerillten Bodenplatte vor dem Schloss Mirabell.
Veröffentlicht: 11. Oktober 2022 15:15 Uhr
Ungewöhnliche Rillen, Felder und Noppen am Boden – was manche in der Stadt Salzburg vielleicht für Abläufe für Regenwasser halten, ist eigentlich ein taktiles Leitsystem für sehbeeinträchtigte Menschen. In einer neuen Infokampagne will die Stadt auf dieses System aufmerksam machen, da diese Bereiche oftmals verstellt würden.
SALZBURG24 (mem)

Das taktile Bodenleitsystem soll es blinden und sehbehinderten Menschen ermöglichen, sich in der Stadt Salzburg zurechtzufinden. Der Bodenbelag ist an gewissen Stellen anders gestaltet als der angrenzende Belag. So können ihn blinde und sehbehinderte Menschen mit ihrem Blindenstock oder ihren Fußsohlen gut ertasten.

Woraus besteht das Leitsystem?

Es handelt sich dabei um Pflastersteine oder Rillenplatten, die vor allem bei Straßenübergängen, Plätzen, Bus-Haltestellen oder Bahnhöfen verlegt werden. Die Grundstrukturen sind Rippen und Noppen. Und so funktioniert das System:

  • Längs verlaufende Linien = eine leitende Funktion (Signal: Gehen)
  • Quer zur Gehrichtung verlaufende Linien = warnende Funktion (Signal: Halt)
  • Felder aus Noppen, Linien oder mit Rahmen = Hinweis auf wichtigen Punkt (Signal: Achtung)

Info-Kampagne in der Stadt Salzburg

An ausgewählten Standorten im Innenstadtbereich fordern aktuell Plakate die Salzburger Bürger:innen auf, das Blinden-Leitsystem in der Stadt nicht zu verstellen. „Wir setzen dabei mit einem vieldeutigen Comic und anschaulichen Fotos auf erhöhte Aufmerksamkeit. Zudem gibt es Info-Kärtchen, die in öffentlichen Einrichtungen, Service-Stellen und Kulturstätten aufliegen“, so Nadine Idinger, Behindertenbeauftragte der Stadt Salzburg, in einer Aussendung am Dienstag.

Bei Neu- und Umbauten mit dabei

Bei Sanierungen und Neubauten ist man deshalb bemüht, ein optimales Blindenleitsystem zu installieren. „Die Sanierung bzw. Neugestaltung einer Seite bei einem Straßenübergang, also Gehsteigabsenkung und Verlegung von taktilen Elementen, kostet rund 5.000 Euro und ist üblicherweise im jeweiligen Baubudget bereits enthalten“, so Idinger.

Blinden-Leitsysteme nicht verstellen

Blinden-Leitsysteme werden von sehenden Personen oft nicht als Hilfen für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen wahrgenommen. Deshalb kommt es immer wieder vor, dass die Leitstreifen zum Beispiel durch Plakatständer, Mülltonnen oder Fahrräder verstellt werden. Wichtig ist daher, dass Sehende wissen, wozu die Leitstreifen dienen.

"Man traut uns Blinden nichts zu"

Josef Schwinwald engagiert sich für die Interessen von Blinden und Sehbeeinträchtigten in Salzburg. Im Sonntags-Talk erzählt uns der Obmann des Blinden- und Sehbehindertenverbands, welche Vorurteile …

Stadt will Bewusstsein schaffen

Mit der Info-Kampagne will die Stadt die Menschen auf die Blinden-Leitsysteme hin sensibilisieren. Unter dem Hashtag #schauhindenkmit gibt es in den Sozialen Medien zusätzlich ein Gewinnspiel. Menschen können Fotos mit Leitsystemen posten und damit helfen, diesem Thema noch mehr Sichtbarkeit zu geben. Zudem gibt es Preise zu gewinnen.

"Mir ist es ein großes Anliegen, dass wir nun mit einer Info-Kampagne mit Witz die Sehenden auf die Wichtigkeit des Boden-Leitsystem für sehbeeinträchtigte Menschen aufmerksam zu machen. Besonders wichtig dabei ist mir die Einbeziehung der Betroffenen", so Stadträtin Anja Hagenauer (SPÖ) abschließend.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken