Stadt

Spar setzt auf nachwachsende Plastiksackerl

Veröffentlicht: 06. März 2018 18:29 Uhr
Der Lebensmittelkonzern Spar mit Sitz in Salzburg testet eine neue Variante der Mehrweg-Tragetasche. Das neue Material besteht aus nachwachsenden, gentechnik-freien Rohstoffen. Außerdem sind die Taschen biologisch abbaubar. Anstatt fossilem Plastik verwendet man Zuckerrohr.
Jacqueline Winkler

Das Material wurde von einem österreichischen Biopolymer-Experten entwickelt und produziert. Die Innovation der Grazer weforyou-Gruppe wird aus gentechnik-freiem Zuckerrohr hergestellt.

Bio-Plastik aus Zuckerrohr

Die Pflanzen wachsen in Thailand und werden im weforyou-Werk zu natürlichem „Bio-Plastik“ und in weiterer Folge zu Vlies verarbeitet. Die Taschen werden anschließend in der eigenen Näherei unter sozial sowie ethisch korrekten Bedingungen von Hand genäht mit besonderem Augenmerk auf faire Löhne, Arbeitssicherheit und Arbeitszeiten der Arbeiter. Die Tasche ist selbst unter hohen Gewichten belastbar und hält viele Transporte vom Supermarkt nach Hause aus, erklärt Spar in einer Aussendung.

Tasche biologisch abbaubar

Wenn sie schließlich das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht hat, ist sie kompostierbar. „Das belegen auch die Zertifizierungen mit ‚Vincotte OK Compost‘ und mit dem ‚Keimling nach EN 13432‘. Durch die umfassende Beachtung von Nachhaltigkeit für Umwelt und Menschen empfiehlt auch Greenpeace die Tasche als ökologische Alternative zum Plastiksackerl“, erklärt Armin Amirpanah, CEO der weforyou group aus Graz.

Gute Erfahrungen bei Spar

Der Anteil wiederverwendbarer Tragetaschen steigt bei Spar. Im vergangenen Jahr seien rund acht Prozent mehr Mehrwegtaschen verkauft worden, heißt es.

 

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken