Salzburg Summit

Technologischer Aufholbedarf in Europa

Veröffentlicht: 26. Juli 2019 15:40 Uhr
Der heuer erstmals ausgetragene und von Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein eröffnete "Salzburg Summit" der Industriellenvereinigung (IV) hat sich am Freitag mit der Frage beschäftigt, wie sich Europa in Zukunft technologisch gegen die Innovationsführer USA und China behaupten kann. Die Referenten und Diskutanten orteten dabei heute unisono akuten Handlungsbedarf.

"Die EU muss sehr vorsichtig sein, nicht von anderen Weltregionen überholt zu werden", betonte IV-Präsident Georg Kapsch vor den mehr als 120 geladenen Teilnehmern. "Wir müssen an Stärke und Dynamik gewinnen, sonst werden wir in Europa zwischen dem neoliberalem US-Modell und dem Staatsmodell Chinas zerrieben." Derzeit würden die EU-Mitgliedsstaaten aber versuchen, ihre eigenen Interessen durchzusetzen. "Damit gefährden sie das große gemeinsame Ziel."

Kapsch will dabei klar am sozial-liberalen Modell Europas festhalten. "Dazu brauchte es jedoch mehr Innovationskraft, mehr Investitionen in Forschung und Entwicklung und endlich den gemeinsamen Binnenmarkt. Die Politik muss Menschen und Unternehmen ermutigen, innovativ zu sein – ohne störende Regulierungen." Nur dann sei die Voraussetzung für Beschäftigung und Wohlstand gegeben.

Verliert Modell Europa an Bedeutung?

Auch Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz fürchtete beim Gipfel in Salzburg, dass die liberalen rechtsstaatlichen Demokratien Europas als politische Modelle an Bedeutung verlieren. "Wir können unser politisches System nur dann in die Welt exportieren, solange es mit wirtschaftlichem Erfolg und bescheidenem Wohlstand für die Menschen verbunden ist."

Kurz ortete dabei drei Handlungsfelder: Die Suche nach qualifizierten Technikern und IT-Kräften, die Notwendigkeit nach mehr Risikokapital, um neuen Ideen zu Rückenwind zu verhelfen, und die in der Politik vorherrschende Lust am Regulieren. Ein Problem, auf das heute auch eine Vielzahl anderer Diskussionsteilnehmer verwiesen. Nach wie vor würden für die verschiedenen Märkte in Europa unterschiedliche Regulatorien herrschen. Das mache es für europäische Start-Ups sehr schwierig.

Innovation positiv begreifen

"Wir kämpfen in Europa zusätzlich mit einer Mentalitätsfrage: Wir schaffen wir es, dass Innovation insgesamt als etwas Positives begriffen wird?", fragte zu Guttenberg. Doch wenn einmal etwas nicht funktioniere, würden die Lähmungskräfte überhandnehmen. "Dabei sollten wir positiv mit dem Begriff des Scheiterns und des Risikos umgehen. Doch wenn ich hierzulande einmal an die Wand gefahren bin, brauche ich nicht auf einen erneuten Kredit zu hoffen - und habe noch die Schadenfreude jener, die einem ohnehin keinen Erfolg gönnten." Zwar sei Europa in manchen Bereichen durchaus wettbewerbsfähig. "Aber wir müssen unsere Risikobereitschaft wieder entdecken", betonte zu Guttenberg.

Der "Salzburg Summit" endet am Freitag für die Teilnehmer mit einem umfangreichen Kulturprogramm und wird am Sonntag mit weiteren Reden und Diskussionsrunden fortgesetzt.

Bildergalerien

Erste-Group-Chef Andreas Treichl, der ehemalige Bundeskanzler, ÖVP-Chef Sebastian Kurz, der ehemalige Finanzminister Hartwig Löger (ÖVP) und die ehemalige Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP)
Karl-Theodor zu Guttenberg (Vorsitzender Spitzberg Partners LLC) und Valentin Stalf (CEO, N26)
Außenminister Alexander Schallenberg, Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein, LH Wilfried Haslauer (ÖVP) und Erste-Group-Chef Andreas Treichl 
Die ehemalige Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP), BK Brigitte Bierlein und EU-Delegationsleiterin Karoline Edtstadler (ÖVP) 
Die ehemalige Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP), BK Brigitte Bierlein und EU-Delegationsleiterin Karoline Edtstadler (ÖVP) 
Christian Rainer (Profil), der ehemalige Bundeskanzler, ÖVP-Chef Sebastian Kurz und Rainer Nowak (Die Presse) 

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Jobs
Altenmarkt im Pongau, Bischofshofen, Eben im Pongau, Flachau, Radstadt, Wagrain
Obertrum am See, Anthering, Bergheim, Salzburg, Grödig, Henndorf am Wallersee, Lamprechtshausen, Oberndorf bei Salzburg, Hof bei Salzburg, Thalgau, Schleedorf
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken