Pilotprojekt in Mozartstadt

Tests an Schulen bei Corona-Verdacht

Seit heute sind die mobilen Test-Teams im Einsatz.
Veröffentlicht: 16. November 2020 14:29 Uhr
Zwei mobile Test-Teams sollen für rasche Gewissheit bei Corona-Verdachtsfällen an Schulen in der Stadt Salzburg sorgen. Am 7. Dezember soll das Pilotprojekt dann auf das ganze Bundesland ausgeweitet werden. Schulen sind seit Dienstag nur zu Betreuung offen.

Im Einsatz sind mobile Teams bestehend aus einem Arzt und Sanitätern des Roten Kreuzes, das Bildungsministerium stellt die Schnelltests für die Schulen zur Verfügung. Eine Auswertung im Labor ist nicht nötig, das Ergebnis ist nach wenigen Minuten ersichtlich.

Tests mit Zustimmung der Eltern

Die Durchführung des Schnelltests ist freiwillig. Vorab werden die Erziehungsberechtigten informiert. Bei unter 14-Jährigen ist zusätzlich auch ihre Zustimmung notwendig, über 14 Jahre entscheidet die oder der Jugendliche selber. Es sind je ein Schularzt und ein Rettungssanitäter an den beiden Standorten in der Stadt Salzburg vor Ort, erklärt Helmut Steinkogler vom Roten Kreuz, der als Koordinator für die Schnelltests an den Schulen zuständig ist. Wird ein Verdachtsfall von einer Schule gemeldet, fährt das Testteam hin und führt dort die Testungen durch.

Ergebnis nach wenigen Minuten

Vor Ort wird dann der Schnelltest mit einem Nasen-Rachen-Abstrich gemacht, nach zirka 15 Minuten steht das Ergebnis fest. Ist es positiv, leitet der Schularzt alle weiteren Schritte in die Wege, so Steinkogler.

Spezielle Schulung für Sanitäter

Seit Beginn der Pandemie erhalten ausgewählte Rettungssanitäter eine spezielle Schulung zur Abnahme der Tests. „Durch die Erfahrung der vergangenen Monate wissen sie zudem ganz genau, wie mit den Ängsten und Sorgen rund um die Testung umzugehen ist. Wir sind uns bewusst, dass dies bei Kindern besonders sensibel durchzuführen ist, daher: Wir üben keinen Zwang aus und erklären jeden Schritt ganz genau und natürlich kindgerecht“, erklärt Steinkogler.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

20.12.2024
Einzigartig in Österreich

PH Salzburg geht neue Wege bei der Inklusion

Von Michaela Posch
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken