Stadt

Uni Salzburg: Wissensbrücke am Makartsteg

Veröffentlicht: 30. Juli 2012 14:04 Uhr
Im Beisein von Bürgermeister Heinz Schaden und Rektor Heinrich Schmidinger wurde am Montag die universitäre „Wissensbrücke“ am Makartsteg eröffnet. Die Ausstellung der Universität Salzburg dauert bis 31. August.
Mit der Ausstellung „Wissensbrücke“ präsentiert die Universität Salzburg im Jubiläumsjahr 2012 Einsichten in ihre Geschichte. Wer im August über den Makartsteg geht, erfährt auf zwölf Tafeln nach dem Motto „Neugierde wecken und Wissen vermitteln“ wichtige Meilensteine, Entwicklungen und Höhepunkte der Paris Lodron Universität. Von der Salzachseite (Hotel Sacher) sind die Tafeln auf Deutsch beschriftet, in umgekehrter Richtung auf Englisch.

Universität als Wirtschaftsfaktor

Rektor Heinrich Schmidinger betonte anlässlich der Eröffnung, dass die Universität Salzburg, die heuer das 50-Jahr-Jubiläum ihrer Wiederbegründung 1962 und das 390. Jubiläum ihrer Gründung im Jahr 1622 feiert, mit dieser Ausstellung ein weiteres Zeichen zur Präsenz der Universität in der Stadt gesetzt hat. Außerdem ist die Universität nicht nur die größte Bildungseinrichtung in Salzburg, sondern mit 130 Millionen Euro Umsatz jährlich ein wichtiger und ebenso großer Wirtschaftsfaktor wie etwa die
Salzburger Festspiele. Vizerektorin Sylvia Hahn wies darauf hin, dass es zusätzlich zur Ausstellung „Wissensbrücke“ am Makartsteg auch den von der Universitätsbibliothek gestalteten Jubiläumspfad, mit vielen interessanten Informationen zur Geschichte der Universität, in der Hofstallgasse zu sehen gibt. 

Wissensbrücke zeigt Stadt-Uni-Bindung

Die Ausstellung „Wissensbrücke“ bietet aufschlussreiche Informationen, zum Beispiel über die Herkunft und Zusammensetzung der Studierenden, Frauen an der Universität oder über studentische Proteste. Sie zeigt, wie sehr die Universität in der Salzburger Altstadt verankert ist und stellt ihre Bedeutung als größte Bildungseinrichtung des Landes, wichtige Arbeitgeberin und wesentliche Impulsgeberin für den Wirtschaftsstandort dar. Deutlich wird auch die  Modernisierung und Optimierung der Universität in den letzten 50 Jahren und dass sie kontinuierlich ihre Wettbewerbsfähigkeit erweitert. „Wissensbrücke“ ist nach hochkarätigen Jubiläumsvorlesungen, einer Ringvorlesung zur
Universitätsgeschichte, einem Universitätsball und dem Universitäts-Altstadtfest ein weiterer Beitrag, mit dem die Universität im Jubiläumsjahr in die Öffentlichkeit tritt. Die Ausstellung wurde von der Universität Salzburg in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Salzburg unter der Leitung von Universitätsprofessorin Sylvia Hahn und Sabine Veits-Falk konzipiert und umgesetzt.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Jobs
Obertrum am See, Anthering, Bergheim, Salzburg, Grödig, Henndorf am Wallersee, Lamprechtshausen, Oberndorf bei Salzburg, Hof bei Salzburg, Thalgau, Schleedorf
Taxenbach, Maishofen, Maria Alm, Saalfelden am Steinernen Meer, Zell am See
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken