Stadt

Verkehr: Stadt und Land Salzburg beschließen 366-Euro-Jahresticket

Veröffentlicht: 11. Juni 2014 15:43 Uhr
Die Stadt und das Land Salzburg haben ein neues Verkehrspaket geschnürt. Unter anderem soll es ein Jahresticket für Bus und Obus um 366 Euro geben.
SALZBURG24 (Melanie Berger)

In einer letzten Verhandlungsrunde haben Verkehrsreferent Landesrat Hans Mayr und Bürgermeister Heinz Schaden heute, Mittwoch eine "Paketlösung" zur Nahverkehrsfinanzierung fixiert. Schaden: "Vor allem das 366-Euro-Jahresticket für das Stadtgebiet sollte ein Impuls für Bus und Obus werden. Als Stadt beteiligen wir uns daran ganz wesentlich und erledigen damit unsere Hausaufgaben. Das kann aber nur ein erster Schritt sein. Folgen muss die weitere Attraktivierung des Angebots und der Tarife im Umland. Denn die Verkehrsprobleme der Stadt können nur in der Region gelöst werden", ist Schaden überzeugt.

 

Stadt Salzburg Salzburg24
Stadt Salzburg
Stadt Salzburg

Verkehr grenzübergreifend Regeln

"Für die Kunden sind Grenzen zwischen Stadt und Land nicht nachvollziehbar. Deshalb freut es mich besonders, mit Bürgermeister Heinz Schaden im Schulterschluss zwischen Stadt und Land Salzburg wichtige Verkehrsthemen im Sinne der Kunden gemeinsam zu lösen", erklärt Landesrat Hans Mayr. "Das heute geschnürte Paket ist ein erster wichtiger Schritt für die neue Zusammenarbeit zwischen Stadt Salzburg und Salzburger Verkehrsverbund. Denn der öffentliche Verkehr der Region endet nicht an der Stadtgrenze", freut sich Allegra Haslinger, Geschäftsführerin der Salzburger Verkehrsverbund Gesellschaft, über das gemeinsame

Paket im Überblick

 

  • 366-Euro-Ticket: Stadt, Land und Verkehrsverbund schließen darüber einen Vertrag. Die Stadt übernimmt zwei Drittel der Kosten, das Land ein Drittel. Die Laufzeit des Vertrags beträgt zunächst ein Jahr, Gültigkeit ab Juli 2014.
  • Linie 20: Die Linie führt vom Schulzentrum Nonntal zum Europark. Die Stadt ist Besteller und muss dem Verkehrsverbund für die Linie 913.000 Euro jährlich zahlen. Das Land übernimmt wie bisher ein Drittel der Kosten. 100.000 Euro steuert der Bund bei, der Rest von etwa einer halben Million Euro zahlt letztlich die Stadt.
  • Linie 24: Sie wird von der Salzburg AG wieder ausgeschrieben, und der Betrieb sollte zum Fahrplanwechsel im Dezember starten. Ein neuer Vertrag wird erstellt. Kostenteilung: 55.000 Euro steuert die Stadt Salzburg bei, 35.000 Euro die Stadt Freilassing, 105.000 das Land.
  • Nach der heutigen Einigung mit dem Land braucht das Nahverkehrs-Paket noch einen Beschluss im Stadtsenat. Bürgermeister Schaden wird darüber in der Sitzung kommenden Montag einen Amtsbericht vorlegen

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

12.06.2025
Instandsetzungsarbeiten

Baustelle sorgt für Chaos in Salzburg-Nonntal

Von SALZBURG24 (mp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken