Regelung bestätigt

VfGH weist Beschwerde zu Salzburger Bettelverbot ab

Die kalte Jahreszeit wird vor allem für Obdachlose zum großen Problem.
Veröffentlicht: 15. März 2023 19:15 Uhr
Die Beschwerde einer Bettlerin gegen das sektorale Bettelverbot in der Stadt Salzburg hat der Verfassungsgerichtshof nun abgelehnt. Es habe keine hinreichende Aussicht auf Erfolg bestanden.
SALZBURG24 (mem)

Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat eine Beschwerde einer Bettlerin aus Rumänien gegen das sektorale Bettelverbot in der Stadt Salzburg abgelehnt. Die Höchstrichter kamen in ihrer Sitzung Ende Februar zum Schluss, dass die Beschwerde keine hinreichende Aussicht auf Erfolg habe, sagte Alina Kugler von der Plattform für Menschenrechte Salzburg am Mittwochabend zur APA. Damit "pickt" weiter die im Oktober 2017 vom Stadtsenat mehrheitlich beschlossene Regelung.

Bettelverbot in der Salzburger Altstadt

Die derzeit gültige "zweite Verbotszonenverordnung" sieht ein Bettelverbot etwa in der Getreidegasse und in den angrenzenden Gassen bis zur Salzach, am Platzl, in Teilen der Linzer Gasse sowie während der Festspiele in der Hofstallgasse vor den Festspielhäusern vor. Die Plattform für Menschenrecht ging jedoch davon aus, dass ein absolutes Bettelverbot in definierten Zonen menschenrechtswidrig sei und unterstützte die Beschwerde der Rumänin.

Salzburger Bettelverbot erneut Fall für den VfGH

Nach einer Geldstrafe für eine Bettlerin aus Rumänien bringt die Plattform für Menschenrechte Salzburg das sektorale Bettelverbot in der Landeshauptstadt erneut vor den Verfassungsgerichtshof (VfGH).

100-Euro-Strafe für Bettlerin

Die Frau hatte im Dezember 2020 in einer Gasse still am Boden sitzend gebettelt und 100 Euro Strafe erhalten. Sie legte dagegen Einspruch ein, die Beschwerde wurde aber von der Polizei und später auch vom Landesverwaltungsgericht Salzburg abgewiesen. Der Fall ging schließlich vor den VfGH. Rückenwind erhoffte sich die Plattform für Menschenrechte von einer früheren Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs. Denn das Bettelverbot in der Stadt war ursprünglich viel schärfer gefasst - und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück.

Bettelverbot seit über zehn Jahren in Salzburg

Der Versuch der Stadtpolitik, die Zahl der vor allem osteuropäischen Bettler in Salzburg zu begrenzen, dauert nun bereits über ein Jahrzehnt an. 2012 stellte der VfGH fest, dass das damals geltende absolute Bettelverbot gegen den Gleichheitsgrundsatz verstoße. Betteln war auf einmal erlaubt. Die Stadt reagierte 2015 mit der Einführung von räumlich und zeitlich geltenden Verbotszonen und stützte sich dabei auf das Salzburger Landessicherheitsgesetz. Dieses erlaubt Gemeinden, per Verordnung das Betteln überall dort zu verbieten, wo die ungehinderte Nutzung des öffentlichen Raumes für andere Personen erschwert wird oder das Betteln für Missstände sorgt.

Stadt "repariert" Verordnung

Im Juni 2017 kam der VfGH allerdings zum Schluss, dass zwar Einschränkungen zur Vermeidung drohender Missstände durchaus erlaubt sein könnten, die Regelung der Stadt (Bettelverbot täglich von 8.00 bis 19.00 Uhr in bedeutenden Teilen der Innenstadt) sachlich aber nicht gerechtfertigt seien. Die Stadt "reparierte" wenige Monate später die Verordnung - und tat das offenbar mit Erfolg. Denn auch wenn die Plattform für Menschenrechte die Rechtsansicht hatte, dass auch die neue Regelung nicht korrekt ist, ist der nun erfolgte Spruch des VfGH klar: Die geltenden Verordnungsbestimmungen seien sowohl in zeitlicher als auch in örtlicher Hinsicht derart differenziert ausgestaltet ist, "dass sich das Verbot (...) nicht als verfassungsrechtlich verpöntes absolutes Bettelverbot erweist."

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

23.06.2023
In Italien geschnappt

Sechs Jahre Haft für "Rammbock"-Einbruch in Salzburg

Von SALZBURG24 (OK)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken