Stadt

Von kleinsten und größten Gemeinden des Landes Salzburg

Nur rund ein Fünftel der Fläche Salzburgs ist als Dauersiedlungsraum und somit für Landwirtschaft, Siedlungen und Verkehrsanlagen verfügbar.
Veröffentlicht: 19. Juni 2017 10:42 Uhr
7.154,6 Quadratkilometer beträgt die Gesamtfläche des Bundeslandes Salzburg. Auf die 119 Gemeinden verteilt sie sich dabei ganz unterschiedlich. So würde die kleinste Gemeinde Schwarzach im Pongau mit ihren 3,2 Quadratkilometern 79 Mal in der größten Gemeinde Rauris mit 253,1 Quadratkilometern Platz finden.

Die Gemeindeporträts, die nunmehr bereits in der sechsten Auflage vorliegen und wichtige Eckdaten der Salzburger Gemeinden tabellarisch und grafisch im Internet darstellen, wurden am Montag von der Landesstatistik Salzburg präsentiert. Neben Informationen aus allen Lebensbereichen werden auch die Flächen der einzelnen Gemeinden angegeben, die in der Folge näher analysiert wurden.

Andreas Haitzer (SPÖ) ist Bürgermeister der kleinsten Gemeinde Salzburgs./Neumayr/Archiv Salzburg24
Andreas Haitzer (SPÖ) ist Bürgermeister der kleinsten Gemeinde Salzburgs./Neumayr/Archiv

Acht Gemeinden kleiner als zehn Quadratkilometer

Die Gesamtfläche Salzburgs beträgt demnach 7.154,6 Quadratkilometer. Neben der Marktgemeinde Schwarzach im Pongau gibt es noch sieben weitere Gemeinden, deren Fläche kleiner als zehn Quadratkilometer ist. Sechs dieser sieben Gemeinden befinden sich im Flachgau, wobei Oberndorf bei Salzburg mit 4,5 Quadratkilometer und Plainfeld mit 5,2 Quadratkilometer die flächenmäßig zweit- und drittkleinsten Gemeinden des Landes sind. Neben Rauris mit den erwähnten 253,1 Quadratkilometer zählen Abtenau mit 186,9 Quadratkilometer und Bad Gastein mit 170,6 Quadratkilometer zu den drei flächenmäßig größten Gemeinden des Landes. Insgesamt gibt es im Land Salzburg 21 Gemeinden, die größer als 100 Quadratkilometer sind. Die Stadt Salzburg weist eine Fläche von 65,6 Quadratkilometer auf und zählt damit ebenfalls zu den größeren Gemeinden.

Die Stadt Bischofshofen ist mit ihren 49,6 Quadratkilometer sozusagen Salzburgs "mittlere" Gemeinde, denn exakt jeweils 59 Gemeinden sind kleiner bzw. größer als die Stadt im Salzachpongau. Zu den Gemeinden, die größer als Bischofshofen sind, zählen überwiegend Gemeinden aus den drei südlichen Bezirken Pinzgau, Pongau und Lungau, denn 49 der 68 südlich des Pass Lueg liegenden Gemeinden finden sich unter diesen 59 Gemeinden. Umgekehrt liegen viele Gemeinden, die kleiner als Bischofshofen sind, im nördlichen Landesteil.

Rauris ist Salzburgs größte Gemeinde./Neumayr/Archiv Salzburg24
Rauris ist Salzburgs größte Gemeinde./Neumayr/Archiv

Nur ein Fünftel der Fläche ist Dauersiedlungsraum

Nur rund ein Fünftel der Fläche Salzburgs, das sind 1.496,1 Quadratkilometer, ist als Dauersiedlungsraum und somit für Landwirtschaft, Siedlungen und Verkehrsanlagen verfügbar. Auch hier gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Gemeinden, die durch ihre geografischen Gegebenheiten bedingt sind. Während in 24 Gemeinden, überwiegend im alpinen Bereich gelegen, weniger als zehn Prozent der Gesamtfläche als Dauersiedlungsraum genutzt werden kann, sind es in elf Gemeinden, die mit Ausnahme von Schwarzach im Flachgau liegen, mehr als 80 Prozent. Insgesamt erstreckt sich die Bandbreite von 2,6 Prozent in Tweng bzw. 2,9 Prozent in Krimml bis zu 88,5 Prozent in der Stadt Salzburg bzw. 95,2 Prozent in Oberndorf bei Salzburg.

Die Gemeindeporträts der 119 Salzburger Gemeinden sowie die Übersichten für die Bezirke und das Land können hier abgerufen werden.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken