Im Jahr 2021 wurden damit zwei große Abschnitte der Mönchsbergmauern saniert. Neben der sogenannten „Katze“ in der Nähe der Festungsbahn wurden zusätzlich im Bereich der Bürgerwehr bei der Stadtalm 420 Tonnen Konglomerat-Mauerwerk großteils händisch neu gesetzt. Für die 1.500 Quadratmeter Fassadenfläche wurden ca. 700 Kubikmeter Erd- und Schüttmaterial bewegt.
Aufwendige Sanierungsarbeiten
„Bei der Restaurierung der Bürgerwehr haben wir großen Wert darauf gelegt, die Originalmauern zu erhalten. Bei den absturzgefährdeten Teilen der Stadtmauer wurden daher im ersten Schritt alle Steine einzeln nummeriert, abgetragen und anschließend wieder wie im Original gefestigt aufgebaut“, so Baustadträtin Martina Berthold (Grüne) in einer Aussendung am Dienstag. Auch der Weg zum sogenannten „Söller“, der alten Aussichtsplattform, wurde neu verlegt.
12.000 Arbeitsstunden geleistet
Zur Sicherung eines unterirdischen, erhaltenen Versorgungsganges - Teilbereiche dessen werden als Lagerräume für die Stadtalm benützt - wurden Lehmabdichtungen vorgenommen. „Die Sanierung der Bürgerwehr gestaltete sich sehr aufwändig und erforderte über 12.000 Arbeitsstunden. Der Erhalt der originalen Substanz durch möglichst geringe Eingriffe und die Berücksichtigung der bauphysikalischen Parameter in Verbindung mit traditionellen Handwerkstechniken war uns besonders wichtig und wurde vorab als Ziel definiert“, erklärt Bauleiter und Steinmetzmeister Erich Reichl.
Neuer Rasen im Frühling
Die Erdarbeiten und das Sähen eines neuen Rasens werden witterungsbedingt erst im Frühjahr 2022 stattfinden können. Bis der Rasen angewachsen ist, bleiben die Wiesenflächen abgesperrt.
Weitere 8 Mio. Euro für Wehrmauersanierungen
Die Gesamtkosten für die Sanierungen in den Bereichen „Katze“ und „Bürgerwehr Söller“ betragen 3 Millionen Euro. „Mit rund 8 Millionen Euro werden die Wehrmauersanierungen in den nächsten Jahren schrittweise weitergeführt und somit auch die Gefährdungen von Gehwegen oder Häusern entschärft. Durch konstruktive Gespräche ist es uns gelungen, ein Gesamtsanierungsprogramm auszuarbeiten, an dem sich Bund und Land finanziell beteiligen. Eine wichtige Unterstützung bei dieser teuren, aber wichtigen Aufgabe für die Stadt“, freut sich Baustadträtin Martina Berthold. „Mein besonderer Dank gilt Staatssekretärin Andrea Mayer, die unsere beiden großen Projekte des Jahres 2021, Katze und Bürgerwehr mit insgesamt über 500.000 Euro unterstützt.“
Weitere Sanierungsarbeiten am Mönchsberg
Weiter geht es im Sanierungsplan des Mönchberges 2022/2023 mit den Wehrmauern auf der Richterhöhe im Bereich des Paris-Lodron-Zwingers.
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)