Stadt

Wespenplage laut Experte nur eingebildet

Experte sieht ganz normale Wespenaktivität
Veröffentlicht: 11. August 2015 10:03 Uhr
Die aktuell diskutierte Wespenplage ist eine Gefühlte, erklärte der Zoologe Christian Erhard von der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien im Gespräch mit der APA. "Sie steht jedes Jahr um diese Zeit in sämtlichen Zeitungen, weil die Bevölkerung noch nicht verstanden hat, dass Wespen im Hochsommer das Maximum ihrer Volksgröße erreichen", sagte er.

Ob man ihr Vorkommen als Plage bezeichnet, sei eine persönliche und unsachliche Empfindung. Es könne auch niemand sagen, ob es mehr Wespen gibt als in vorigen Jahren. "Das hat keiner gezählt, und es ist lokal so unterschiedlich, dass man keine generellen Aussagen machen kann", so Erhard, der am Institut für Zoologie der Boku forscht.

Wespen: Umso wärmer, desto aktiver

Auch einer besonderen Aggressivität, die Schädlingsbekämpfer medial verkünden, kann er nichts abgewinnen. "Je wärmer es ist - bis zu einer gewissen Grenze natürlich -, umso aktiver sind die Wespen, und umso mehr bewegen sie sich und fliegen herum", sagte er. Dies ist ein biochemisches Phänomen und mag von Laien als erhöhte Aggressivität aufgefasst werden, sei aber keine Besonderheit, so der Tierforscher.

Wetter hat wenig Einfluss auf Wespen

"Im Gegensatz zum zweiten Hit, der jedes Jahr in den Zeitungen auftaucht, nämlich der Gelsenplage im Frühsommer, wirkt sich die Witterung nur ganz gering auf die Anzahl der Wespen aus", erklärte er. Die Gelsen seien tatsächlich je nach den Niederschlägen in den Wochen vor dem Schlüpfen in einem Jahr mehr, in anderen weniger. Auch bei der Zahl der Wespen gäbe es freilich Schwankungen, "aber nicht in dem Ausmaß wie bei den Gelsen", so Erhard.

(APA)

Links zu diesem Artikel:

  • 300.000 Österreicher allergisch

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Jobs
Freilassing
Obertrum am See, Anthering, Bergheim, Salzburg, Grödig, Henndorf am Wallersee, Lamprechtshausen, Oberndorf bei Salzburg, Hof bei Salzburg, Thalgau, Schleedorf
30.01.2020
Seit 2005 im Amt

Grebner bleibt Salzburgs Zoo-Chefin

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken