Alkoholverbot seit 2018

Wieder "Aktion scharf" am Salzburger Hauptbahnhof

am Salzburger hauptbahnhof gilt seit über vier Jahren ein Alkoholverbot – eigentlich.
Veröffentlicht: 03. November 2022 10:23 Uhr
Um das Alkoholverbot vor dem Salzburger Hauptbahnhof durchzusetzen, will die Stadt Salzburg nun mit mehr Kontrollen durchgreifen. Das Entree für die Stadt solle schließlich einigermaßen ausschauen, sagte Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP).
SALZBURG24 (mp)

Nachdem Geschäftsleute und Anrainer:innen über teils unhaltbare Zustände durch Herumlungernde und Betrunkene geklagt hätten, gab es kürzlich einen gemeinsamen Lokalaugenschein des Salzburger Bürgermeisters Harald Preuner (ÖVP) mit Stadtpolizeikommandant Manfred Lindenthaler, Sozialstadträtin Anja Hagenauer (SPÖ), dem Abteilungschef der Bezirksverwaltungsbehörde, Michael Haybäck, und dem Amtsleiter für Öffentliche Ordnung, Ulrich Roider, am Südtiroler Platz.

Kontrollen Salzburger Hauptbahnhof Stadt Salzburg/Killer
Bgm. Harald Preuner (Mitte), Stadtpolizeikommandant Manfred Lindenthaler (2.v.l.) und Behördenchef Michael Haybäck (l.) setzen auf verstärkte Kontrollen von Polizei und dem Amt für Öffentliche Ordnung.

Sozialarbeit mit wenig Erfolg vor Salzburger Hauptbahnhof

„2018 haben wir das Alkoholverbot im Gemeinderat beschlossen und Sitzgelegenheiten entfernt. Seit dem heurigen Frühsommer versuchen wir mit mehr Sozialarbeit und weniger Strafen vorzugehen“, so Bürgermeister Preuner am Donnerstag in einer Aussendung. Diese Strategie hätte jedoch nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Stadtpolizeikommandant Manfred Lindenthaler wies im Zuge dessen drauf hin, dass man immer kontrolliert habe, verstärkte Kontrollen während intensiver sozialarbeiterischer Tätigkeiten aber wenig Sinn hätten. Der Bahnhof sei – wie überall – ein sozialer Treffpunkt.

Hauptbahnhof: Alkoholverbot am Südtirolerplatz in Kraft

Seit Dienstag ist das Alkoholverbot am Südtirolerplatz am Salzburger Hauptbahnhof in Kraft. Wer dort künftig ein Bier schlürft oder einen Schnaps kippt, muss mit bis zu 300 Euro Strafe rechnen.

Stadt und Polizei kontrollieren gemeinsam

„Deshalb wird die Stadt jetzt gemeinsam mit der Polizei die Kontrollen wieder forcieren“, kündigte der Bürgermeister an. Die Kontrollen sollen wieder ähnlich engmaschig stattfinden wie 2019/2020, hieß es in der Aussendung weiter. Zuletzt seien bereits wieder acht Anzeigen an einem Vormittag erstattet worden.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken