Die folgenden Informationen sind hierbei sehr nützlich.
Die Bedeutung der Digitalisierung im Privatbereich und Beruf
Egal, ob wir mit anderen kommunizieren, Serien streamen oder unserem Beruf nachgehen, in nahezu allen Alltagsbereichen spielt die Digitalisierung eine große Rolle. Gerade für Salzburg ist es wichtig, auf dem neuesten Stand zu bleiben oder noch besser zu einem digitalen Vorreiter zu werden. Nur so ist es zum Beispiel möglich, den florierenden Tourismus der Stadt aufrecht zu erhalten. Besucherinnen und Besucher Salzburgs wünschen sich überall verfügbares Internet und eine gute Bandbreite. Firmen und Betriebe lassen sich nur dann hier nieder, wenn die digitale Infrastruktur überzeugt und für zukunftsorientiertes Wirtschaften geeignet ist.
Daher ist es sehr zu begrüßen, dass sich Salzburg bereits seit 2011 mit „Salzburg surft“ aktiv in der digitalen Welt umtut und den Menschen möglichst unkompliziertes Surfen in der ganzen Stadt ermöglicht. Schon heute zeigen sich die positiven Wirkungen dieser Strategie daran, dass in vielen Teilen Salzburgs eine exzellente Bandbreite zur Verfügung steht. Es ist aber wichtig, nicht bei dem bisher Erreichten stehenzubleiben, sondern die digitale Transformation Salzburgs weiter aktiv voranzutreiben. Welche Rolle die Digitalisierung insgesamt in unserer Lebenswelt spielt, wie der Ausbau der digitalen Infrastruktur funktionieren kann und vieles mehr ist auf HomeandSmart.de zu erfahren.
Diese Teile Salzburgs sind digital gut aufgestellt
So paradox es klingen mag: Die Salzburger Altstadt ist besonders modern. Beispielsweise sind der Mozartplatz und Umgebung mit seinen Cafes sowie der Kajetanerplatz Hochburgen der Digitalisierung vor Ort. Ebenso ist es möglich, bei einem Spaziergang an der Salzach oder in den städtischen Freibädern kostenlos zu surfen. Mit einer Finanzspritze von 100.000 Euro hat die Stadt den digitalen Ausbau vorangetrieben und kann den Einheimischen und Gästen gleichermaßen einen zuverlässigen Internetzugang anbieten. Mittlerweile ist auch der Bereich rund um den Dom digital erschlossen und auf dem Residenzplatz kann ebenso gesurft werden. Ebenfalls Teil des digitalen Netzes ist der Bahnhof einschließlich des Vorplatzes und auch die Gaisbergspitze ist digital erschlossen. Das Ziel ist es, sämtliche Lebensbereiche der Menschen digital zu erschließen. Deswegen ist es sowohl bei einem Spaziergang im Mirabellgarten als auch bei einem Besuch im Schlosspark von Hellbrunn möglich, online zu gehen und am digitalen Geschehen teilzunehmen.
Zahl der öffentlichen Hot-Spots nimmt zu
Salzburg ist beim Ausbau des öffentlichen Internets ganz vorne mit dabei. Die kulturellen Highlights der Stadt sind mittlerweile ebenso erschlossen wie die Freibäder der Stadt. Inzwischen gibt es sogar einen mobilen Hotspot, der für die Internetversorgung bei Events sorgt. Das sogenannte Elektro-WLANo-Mobil fährt bei Bedarf zu bestimmten Plätzen, die noch nicht an das öffentliche WLAN-Netz angeschlossen sind, und versorgt diese mit Internet. Das hat sich bereits unter anderem beim Picknick im Park und beim Linzergassen-Fest als nützlich erwiesen. Aber auch der Ausbau klassischer Hotspots schreitet voran. Das kommt den Gästen der Stadt zugute, aber auch die Einheimischen profitieren von den kostenlosen Hotspots, die über die ganze Stadt verteilt sind.
Fazit: Salzburg bietet viele Bereiche mit guter Bandbreite
Wer in Salzburg auf der Suche nach guter Bandbreite ist, wird vor allem in der Altstadt und bei touristischen Hochburgen fündig. Die Stadt nimmt gutes Geld in die Hand, um die digitale Transformation voranzutreiben und sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch Touristinnen und Touristen mit kostenlosem Internet zu versorgen. Über „Salzburg surft“ genügt es schon, die Nutzungsbedingungen zu akzeptieren, um einen Internetzugang zu bekommen. Ein wirklich zukunftsweisendes und praxisnahes Projekt, das monatlich von mehreren zehntausend Menschen mit Freude genutzt wird.
(Quelle: salzburg24)