Stadt

WWF begrüßt Salzburger Wolfsplan

Veröffentlicht: 18. Mai 2018 13:07 Uhr
Der WWF Österreich begrüßt das stärkere Engagement des Landes Salzburg und sieht im am Freitag vorgelegten Aktionsprogramm erste Schritte in Richtung eines professionellen Wolfs-Managements. Der Verein fordert außerdem Herdenschutzprojekte zu forcieren und die Landwirte sollten besser auf die Rückkehr des Wolfes vorbereitet werden.
Jacqueline Winkler

„Endlich werden einige unserer Vorschläge aufgegriffen. Die Politik muss konkrete Herdenschutzprojekte forcieren anstatt diese von vornherein schlechtzureden. Parallel dazu braucht es höhere Entschädigungszahlungen für betroffene Landwirte, falls Schäden auftreten. Weiters müssen Forschung, Information und Beratung ausgebaut werden, damit sich die Landwirtschaft möglichst gut für die Rückkehr des Wolfs aufstellen kann“, sagt WWF-Wolfsexperte Christian Pichler.

Vorbilder in Frankreich, der Schweiz und Italien

Pichler setzt auf einen guten Austausch mit dem Wolfsbeauftragen Hubert Stock. „Es ist im absoluten Interesse der heimischen Bauern, dass bewährte Lösungen erprobt und ausgebaut werden. In Frankreich, der Schweiz und Italien gibt es seit Jahren funktionierende Herdenschutz-Maßnahmen, wie eine Kombination von Elektrozäunen mit Schutzhunden und Hirten, um die Schäden an Nutztieren möglichst gering zu halten. Daran sollte sich auch Österreich orientieren“, sagt Pichler.

Salzburger Maßnahmen mit Bundesländern abstimmen

Darüber hinaus ist entscheidend, dass die notwendigen Schritte auch bundesländerübergreifend abgestimmt werden. Daher schlägt der WWF einen eigenen Wolfsgipfel auf Bundesebene vor, der die zukünftigen Schritte gemeinsam mit allen wichtigen Stakeholdern aus Politik, Jagd, Landwirtschaft und Naturschutz vorbereitet und vorantreibt.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken