Veröffentlicht: 17. Juli 2012 13:15 Uhr
Der Magistrat Salzburg hat nach zwei Tagen "Innenstadtsperre" und "Schlechtwettersperre" eine positive, erste Bilanz gezogen: Das angepeilte Ziel, dass weniger Autos in die Altstadt fahren und mehr Menschen auf die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen, sei erreicht worden, teilte die Stadtverwaltung am Dienstagnachmittag mit.
Stau habe sich in Grenzen gehalten
Der Stau auf den zwei Einfahrtsstraßen Münchner und Innsbrucker Bundesstraße habe sich in Grenzen gehalten. Auf den Park&Ride-Plätzen Messe und Flughafen seien heute erneut 600 Kombi-Tickets für den öffentlichen Verkehr (um zwölf Euro für bis zu fünf Personen inklusive Parkgebühr, Anm.) verkauft worden. Laut Chef der Salzburger Lokalbahnen-Obus, Gunter Mackinger, wurden am Montag rund 1.750 zusätzliche Fahrgäste gezählt, die von den beidenInnenstadtsperre bis 17. August in Kraft
Die Innenstadtsperre, offiziell "Mittagsregelung" genannt, ist jeweils werktags von 10.00 bis 14.00 Uhr bis 17. August in Kraft. Die "Schlechtwettersperre" wird im Sommer an Regentagen aktiviert. In den vergangenen zwei Tagen leitete das Staumanagement die Urlauber-Autos ab 9.00 Uhr bzw. um 9.30 Uhr auf die P&R-Plätze um. Die Regelung werde noch feinjustiert, sagte Ablinger. "Wir gehen in Richtung Beginn um 10.00 Uhr." Am Freitag könnte es aufgrund des prognostizierten schlechten Wetters wieder so weit sein.Kritik von Vizebürgermeister Preuner
Erneut verärgert über die beiden Regelungen zeigte sich heute Vizebürgermeister Harald Preuner (V). "Obwohl in den Innenstadtgaragen massenweise freie Stellplätze zur Verfügung gestanden sind, wurde wie gestern wieder viel zu früh, nämlich bereits ab 9.00 Uhr, abgeleitet. Insgesamt waren zur Mittagszeit wieder über 1.000 Stellplätze in der Innenstadt verfügbar, während auf den Parkflächen Messezentrum 320 sowie am Flughafen 80 Einfahrten, also insgesamt lediglich 400, gezählt wurden. Das ist genauso wie gestern ein eklatantes Missverhältnis", wetterte Preuner. (APA)Links zu diesem Artikel:
- Alle Verkehrsinfos auf S24
(Quelle: salzburg24)