Tennengau

Ein Jahr Justizanstalt Puch-Urstein

Veröffentlicht: 26. Juli 2016 18:50 Uhr
Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit übersiedelte die Justizanstalt Salzburg am 26. Juni 2015 von der Salzburger Altstadt in den Neubau in Puch-Urstein. Seit diesem Zeitpunkt stehen der Justizanstalt Salzburg 227 Belagsplätze zur Verfügung, die allen Standards eines modernen Strafvollzugs entsprechen. Am Dienstag zog Justizminister Wolfgang Brandstetter gemeinsam mit Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Erich Mayer, Generaldirektor für den Strafvollzug, Bilanz über das erste Jahr im Vollbetrieb.
SALZBURG24 (Florian Gann)

„Die Justizanstalt Salzburg ist für mich ein Vorzeigeprojekt. Durch den Neubau stehen den Insassinnen und Insassen nicht nur moderne Hafträume zur Verfügung, sondern wir forcieren auch die Ausbildungs-und Beschäftigungsmöglichkeiten, die für die Resozialisierung besonders wichtig sind. Wir arbeiten in Österreich schon seit längerem an nachhaltigen Verbesserungen im Straf- und Maßnahmenvollzug und mit der Erweiterung der Justizanstalt Salzburg um 21 Haftplätze haben wir einen weiteren wesentlichen Reformschritt umgesetzt“, so Justizminister Brandstetter in einer Aussendung. Das Konzept zur umfassenden Reform des Straf- und Maßnahmenvollzugs legt einen Schwerpunkt auf die Erweiterung der Arbeitsmöglichkeiten und der Haftkapazitäten, um den Überbelag in den Justizanstalten zu beseitigen. Weiters sollen zusätzliche Therapieplätze im Maßnahmenvollzug geschaffen und der Jugendstrafvollzug verbessert werden.

Zeitgemäße Haftbedingungen in Puch-Urstein

„Ich freue mich, dass die Justizanstalt Salzburg genau die erwarteten Verbesserungen für die Justizwachebediensteten und die zeitgemäßen Haftbedingungen für die Gefangenen gebracht hat, die man sich durch die Entscheidung zum Neubau in Puch-Urstein erhofft hat. Dazu gratuliere ich Justizminister Wolfgang Brandstetter und seinem Team. Für Salzburg dreht sich mit dieser Entscheidung ein großes Rad an Verbesserungen der Justiz-Infrastruktur. Das Landesgericht Salzburg mit den ehemaligen Räumen der Justizanstalt in der Schanzlgasse wird derzeit großzügig umgebaut und saniert – ein wichtiges städtebauliches Vorhaben, das ebenfalls die Arbeits- und Verhandlungsbedingungen für viele Menschen massiv verbessern wird“, sagte Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer.

So sieht die Justizanstalt aus

Die Justizanstalt Salzburg verfügt über 227 modern ausgestattete Haftplätze in 184 Hafträumen, wobei die Unterbringung gemäß modernen gesetzlichen Standards in 141 Einzel- und 43 Doppelhafträumen erfolgt. Es gibt voneinander getrennt eine Abteilung für männliche Strafgefangene sowie für jugendliche Insassen und Frauen inkl. Mutter-Kind-Hafträumen. Beschäftigung finden die Insassen in den elf anstaltseigenen Betrieben. Für die Aus- und Fortbildung stehen moderne Unterrichtsräume zur Verfügung. Auch die Justizwachebediensteten finden nun ein zeitgemäßes und gut ausgestattetes Arbeitsumfeld vor. So gibt es auch für sie moderne Schulungsräumlichkeiten sowie beispielsweise einen Fitnessraum für das Training der Einsatzgruppe. Aktuell verfügt die Justizanstalt Salzburg über 92 Planstellen, davon 84 für den Exekutivdienst, sechs für den allgemeinen Verwaltungsdienst und eine für den Krankenpflegedienst. Gemeinsam mit der Bundesimmobiliengesellschaft konnte das Bauprojekt in rund eineinhalb Jahren, von Herbst 2013 bis Mai 2015, realisiert werden. Auch auf die Umwelt wurde mit dem Neubau Bedacht genommen: Der gesamte Gebäudekomplex ist als Niedrigenergiehaus konzipiert und „klima:aktiv Silber“ zertifiziert.

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

07.02.2022
Mit einer Woche Verspätung

Ex-Mozarteum-Rektor tritt Haft an

29.04.2017
Tennengau

Justiz sucht 150 neue Justizwachebedienstete

Von SALZBURG24 (Florian Gann)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken