Eine Welle der Hilfsbereitschaft für die Opfer des Ukraine-Krieges bäumt sich in Salzburg auf. Neben einer für morgen angekündigten Demonstration für “Solidarität mit der Ukraine”, wird in ganz Salzburg gespendet, gesammelt, sortiert und in Lkw gepackt. Dem hat sich jetzt auch eine ganze Schule aus Salzburg verschrieben, nämlich die HAK Hallein. Initiator der Aktion ist ein Lehrer: Emanuel Stolzlechner wird kommenden Freitag selbst mit einem gefüllten 3,5-Tonner an die polnisch-urkainische Grenze fahren und die Waren dort verteilen. “Die Bilder aus der Ukraine sind schrecklich. Ich habe gesehen, wie ein Arzt versuchte, ein Kind wiederzubeleben. Aber es ist in den Armen des Mannes gestorben. Und ab da war mir klar, dass wir etwas tun müssen”, erzählt Stolzlechner im Interview mit SALZBURG24.
Auf die Frage, ob ihm nicht mulmig zumute ist, wenn er mit dem Lkw die 1.000 Kilometer an die Grenze fährt, meint Stolzlechner: “Es geht hier nicht um mich – ich will einfach nur helfen und da nimmt man sich selbst einfach zurück.” Ein Wochenende will Stolzlechner dann vor Ort bleiben.
Gesamte Schule macht bei Aktion mit
Die ganze Schule stehe hinter der Aktion und die Schüler:innen seien schon fleißig am Sammeln, Sortieren und Packen. “In Zeiten wie diesen zählt der Zusammenhalt. Als Bildungseinrichtung sehen wir uns verpflichtet, unseren Schülerinnen und Schülern neben dem Lehrstoff auch Werte zu vermitteln. Deshalb haben wir ein Projekt zur Soforthilfe für die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine gestartet und bitten Sie um Unterstützung”, heißt es in einem Brief, der von Schuldirektor Werner Huber an alle Eltern ausgeschickt wurde.
Lehrer will Werte vermitteln
Stolzlechner, der an der Schule unter anderem auch Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz unterrichtet, will vor Ort Bilder und Videos machen, um sie nach seiner Rückkehr seinen Schüler:inner zu zeigen. “Wir alle wissen nicht, was Leid wirklich bedeutet – und dieses Leid passiert gerade nur wenige hundert Kilometer von uns entfernt. Wir müssen da hinschauen."
Diese Spenden werden gebraucht
Gesammelt werden sowohl Geld- als auch Sachspenden. Neben der Finanzierung des Transports werden mit dem gespendeten Geld weitere benötigte Güter gekauft.
Folgendes wird derzeit dringend benötigt:
- Erste-Hilfe-Sets
- Verbandsmaterial
- Bandagen
- Tourniquet zur arteriellen Blutstillung
- Octenisept, Kodan
- Infusionslösungen in Plastikflaschen
- medizinisches Besteck
- Analgetika, Antibiotika
- Verbandsmaterial bei Verbrennungen
- Handschuhe und sonstiges medizinisches Material
- Schlafsäcke
- Isomatten
- Bergschuhe
- Taschenlampen
- Thermounterwäsche
- haltbare Lebensmittel (möglichst Konserven, die einfach geöffnet und verzehrt werden können, eher kein Reis oder Nudeln)
- Hygieneartikel
Die Sachspenden können an den Werktagen zwischen 7.00 Uhr und 15.30 Uhr in der Schule abgegeben werden. Letzter Abgabetermin ist Donnerstag, der 10. März 2022.
Wer die Aktion der Schule mit Geldspenden unterstützen möchte, kann das über folgendes Konto tun: Empfänger: Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Hallein, Neualmerstraße 28, 5400 Hallein, IBAN: AT46 4501 0000 2013 0381 BIC: VBOEATWWSAL Kennwort: Soforthilfe Ukraine.
SALZBURG24-Leser:innen helfen zam
SALZBURG24 wird auch die nächsten Tage über die Aktion der Schule berichten. In diesem Zusammenhang dürfen wir auch auf die von uns initiierte Facebook-Spendenaktion für die Ukraine-Hilfe des Roten Kreuzes aufmerksam machen.
Ebenso unterstützen wir die „SN-Soforthilfe für die Ukraine“. Denn gemeinsam schaffen wir mehr. SALZBURG24 wird über den Einsatz der Spendengelder berichten. An alle, die spenden und mithelfen - egal wo: Ein herzliches Vergelt's Gott!
Kennwort: Hilfe für Ukraine
Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Salzburg
Salzburger Sparkasse
IBAN: AT11 2040 4005 0025 1363
BIC: SBGSAT2SXXX
(Quelle: salzburg24)