Alexander Großberger hat gemeinsam mit Florian Gruber eine Gondel-Kabine ganz aus Holz entworfen. Die tragenden Elemente sind überwiegend aus heimischem Eichenholz. Die Gondel entwickelten die beiden Schüler mit der Seilbahnfirma Doppelmayr. "Man kann mit der exklusiven Holzgondel zur Hochzeit auf den Gipfel schweben oder hat damit eine besondere Location für ein Interview mit einem Skisportler", zählt Florian Einsatzmöglichkeiten auf. "Die Idee ist mir beim Gondelfahren gekommen. Er hat mich gereizt, das Flair einer Skihütte bereits bei der Fahrt auf den Berg zu vermitteln und dafür den im Gondelbau bislang noch ungenutzten Werkstoff Holz zu verwenden", berichtet sein Kollege Alexander.
Schule und Praxis verbunden
31 Diplomarbeiten der HTL und sieben Abschlussprojekte der Fachschule wurden bei der Leistungsschau und dem HTK-Award vorgestellt. Schülerteams haben sie in Zusammenarbeit mit Partnerbetrieben ausgearbeitet. Die Projekte wurden möglichst selbstständig in Teams von zwei bis vier Schülern ausgearbeitet. Die Aufgabenstellungen kommen vom Partnerbetrieb, die Ergebnisse sollen praktisch verwertbar sein. "Gewonnen haben alle. Sie haben gezeigt, wie sie ihre Ideen mit Holz-Fachwissen zu einer praxistauglichen Lösung gebracht haben", so Landtagspräsident Schöchl bei der Preisverleihung des HTK-Award.
Partyzelt aus Bambus
Stefan Cuic hat sich gemeinsam mit Marius Wirth und Magdalena Riedlecker mit einer Zeltkonstruktion aus biologischen Materialien beschäftigt. "Bei der Tragekonstruktion haben wir uns für Bambus entschieden, ein leichter und hoch belastbarer Baustoff. Als Zeltplane kommen speziell präparierte Baumwollstoffe zur Verwendung", so der Schüler. "So ein Biozelt ist bei Veranstaltungen natürlich ein Hingucker", sieht der junge Holztechniker bereits mögliche Verkaufsargumente.
Von Glockenturm bis Skibelag
Die Palette der Projekte reicht von der Restaurierung des historischen Glockenturmes auf der Burg Golling, einem Ausstellungsgebäude für den Lehrpfad zur Burg Hohenwerfen, Tannin als biologischem Isolierschaum, antibakteriellem Lärchenholz, Oberflächenbehandlung für Holzski bis hin zu brandbeständigen Massivholzplatten.
Trainingsgeräte für Welpen
Heftig zur Sache ging es bei der Präsentation von Trainingsgeräten aus Holz für einen Welpenspielpark, der vor Publikum einer Belastungsprobe unterzogen wurde. Hundetrainer der Polizei ließen eine junge Hündin, die auf das Aufspüren von Drogen trainiert wird, über Holzwippen laufen und kleine Kunststücke zeigen.
Ausgezeichnete Holztechniker
Von den Schülern der HTL in Kuchl wurden Lorenz Walcher und Marcel Waxenegger für ihr Projekt Erstellung einer Kalibrierungsanleitung für Feuchtemessgeräte mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Die Fachschulabsolventen Johannes Schößwendter, Karl Mayr und Michael Haunsperger erhielten den ersten Preis für ihr Projekt zur Restaurierung des historischen Glockenturms auf der Burg Golling.
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)














