Veröffentlicht: 19. März 2012 12:34 Uhr
Die Salzburg AG hat im vergangenen Jahr fast 47 Millionen Fahrgäste im öffentlichen Verkehr befördert, das sind um 1,9 Millionen oder über vier Prozent mehr als 2010. Den Löwenanteil davon machten mit 40 Millionen Fahrgästen die Obusse in der Landeshauptstadt aus (plus vier Prozent).
Zuwächse bei der Salzburger Lokalbahn
Zuwächse gab es auch bei den anderen drei Betrieben im öffentlichen Verkehr: Die Salzburger Lokalbahn legte um ein Prozent auf 4,8 Millionen Fahrgäste zu, in der Berchtesgadener Land Bahn wurden um knapp acht Prozent mehr Menschen befördert, nämlich 900.000. Prozentuell die höchsten Steigerungen verzeichnete die Salzburg AG 2011 bei der Pinzgaubahn, und zwar um 22 Prozent auf 800.000 Fahrgäste. Hier habe vor allem die Kooperation mit den Skiliften im Winter für Zuwächse gesorgt, so Verkehrs-Chef Gunter Mackinger.Sorgen bereiten Pinzgau- und Schafbergbahn
Sorgen bereitet ihm bei der Pinzgaubahn ebenso wie bei der Schafbergbahn die von der Bundesregierung geplante Streichung der Mineralölsteuer-Refundierung. Diese Mehrkosten müssten entweder die Gebietskörperschaften als Besteller des Verkehrs oder die Fahrgäste zahlen. Und im Güterverkehr - das Unternehmen transportierte im Vorjahr über 2,2 Millionen Tonnen Güter auf der Schiene - würde es zu einer weiteren Wettbewerbsverzerrung in Richtung Straße kommen, so Mackinger.Salzburg AG will 21 Mio. Euro in Verkehr investerien
21 Millionen Euro wird die Salzburg AG heuer in den öffentlichen Verkehr investieren, sagte Vorstand Leonhard Schitter. So sollen die Obus-Linien 8 und 10 verlängert sowie eine Linie durch das Nelböck-Viadukt den Stadtteil Schallmoos enger an des Netz anbinden. Außerdem wird die Flotte im Mai um zehn neue Gelenk-Obusse erweitert. Kapazitätssteigerungen wird es auch auf der Salzburger Lokalbahn geben, und zwar mit Niederflur-Mittelteilen, die auch ein barrierefreies Einsteigen ermöglichen sollen. (APA)(Quelle: salzburg24)