Lebensmittel, Energie und Co

Teuerung macht Alltag zur Schuldenfalle

Für viele wird das alltägliche Leben durch die Teuerung zur finanziellen Herausforderung. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 20. April 2022 14:43 Uhr
Einkaufen, Tanken, Heizen – seit Monaten steigen die Preise für sämtliche Dinge des täglichen Gebrauchs. Die Teuerung trifft uns somit alle und für manche kann sie sogar den Weg in die Verschuldung bedeuten, wie uns der Leiter der Salzburger Schuldenberatung erklärt.

Beim Einkaufen muss man immer tiefer ins Börserl greifen. Fast um sieben Prozent haben die Preise mit April angezogen. Wer ohnehin schon wenig Geld zum Leben hat, droht dadurch in die Verschuldung zu schlittern, erklärt Peter Niederreiter, Geschäftsführer der Schuldenberatung Salzburg am Mittwoch im SALZBURG24-Gespräch. „Die Kosten für Lebensmittel, Energie und Wohnen waren für viele schon vor der Teuerungswelle kaum zu bewältigen.“

Inflation klettert im März auf 6,8 Prozent

Die Verbraucherpreise steigen schier ungebremst: In Österreich dürfte die Inflation im März laut Schnellschätzung der Statistik Austria 6,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat erreicht haben. …

Teuerung "Tropfen, der Fass zum Überlaufen bringt"

„Für die meisten unserer Klient:innen ist der Alltag die größte finanzielle Belastung. Wenn ich sowieso schon kaum über die Runden komme, können 50 Euro der Tropfen sein, der das Fass zum Überlaufen bringt“, erklärt Niederreiter. Alleinerziehende oder Pensionist:innen mit einer Mindestrente würden ohnehin häufig am Existenzminimum leben.

 

Steigende Preise treffen arme Menschen hart

Diese Menschen träfe auch die Teuerung am schwersten. Kämen dann noch unvorhergesehene Ausgaben hinzu, wie etwa eine defekte Waschmaschine, führt oft kein Weg an Schulden vorbei. „Für jemanden, der genug Geld zur Verfügung hat, um monatlich noch etwas zu sparen, sind die hohen Preise verkraftbar. Dann legt man eben mal weniger zur Seite.“

Alltag reißt Loch in Haushaltsbudgets

Bis sich zeigt, wie stark die steigenden Preise vielen zusetzen, kann es noch dauern. „Erst in Monaten bis Jahren werden die drastischen Folgen der Teuerung bei der Schuldenberatung bemerkbar sein.“ Denn vom Beginn der Verschuldung bis zu dem Punkt, an dem eine Beratung unerlässlich wird, dauere es oft Jahre. Sich dann wieder aus der Schuldenfalle zu kämpfen sei schwer, gerade wenn das tägliche Leben ein Loch ins Budget reißt.

Teuerung trifft ärmere Haushalte dreifach

Haushalte mit geringen Einkommen und fehlenden Ersparnissen sind von den aktuell stark steigenden Preise gleich dreifach negativ betroffen. Ärmere Haushalte mussten schon bisher ihr gesamtes …

Explodierende Kosten für Grundbedürfnisse

„Um diese Kosten kommt man schlichtweg nicht herum. Wie soll man beim Nötigsten noch sparen? Wenn man das Licht weniger einschaltet, bleibt einem auch nicht mehr Geld zum Leben“, gibt der Schuldenberater zu bedenken. Viele, die sich bei der Schuldenhilfe beraten lassen, hätten jetzt schon Sorge bald noch ärmer dran zu sein.

 

Ausgaben planen und Preise vergleichen

Um die Teuerung zumindest besser bewältigen zu können, empfiehlt der Experte, Ausgaben genau zu planen, etwa durch ein wöchentliches oder monatliches Haushaltsbudget. Außerdem könne es hilfreich sein Preise zu vergleichen. „Sich Kosten einzuteilen, hilft aber Menschen, die schon jeden Cent zweimal umdrehen auch nicht.“

Neue Gesetze bringen sozialen Rückschritt

Entgegen der Entwicklung der vergangenen Jahre müsse es wieder mehr soziale Unterstützungen geben. „In den letzten Jahren ist fast mit jeder Gesetzesänderung ein sozialer Rückschritt passiert. Es muss nachhaltig verhindert werden, dass Großkonzerne Rekordgewinne verzeichnen, während ein großer Teil der Bevölkerung durch die Teuerung an der Armutsschwelle kratzt", betont Niederreiter abschließend.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken