Salzburg

Umfrage: Medienkonsum der Kinder zu hoch

Veröffentlicht: 27. November 2014 11:55 Uhr
55 Prozent der Österreicher machen sich Sorgen, dass ihre Kinder zu viel fernsehen, im Internet surfen und am Handy spielen. Das geht aus einem weiteren Teil der "ersten österreichischen Familien-und Wertestudie" hervor.

Franz Hiesl (ÖVP) präsentierte den Bericht am Donnerstag im oö. Linz der Presse. Das Meinungsforschungsinstitut IMAS hat dafür im Juli 1.010 Personen befragt.

Schwierige Kommunikation mit Kindern

Ebenfalls 55 Prozent stimmten der Aussage "voll und ganz" bzw. "teilweise" zu, dass es durch das Internet und Smartphones immer schwieriger wird, mit den Kindern zu reden. 49 Prozent erklärten, dass sie den Einfluss der Neuen Medien auf die Entwicklung des Nachwuchses nicht abschätzen können.

 

 

Politik muss reagieren

Hiesl plant für kommendes Jahr eine weitere Studie, der Vergleich der beiden Erhebungen soll dann zu einem Werteindex führen. Die Art, wie Menschen zusammenleben, habe sich in den vergangenen 50 Jahren stark verändert, die Politik müsse darauf richtig reagieren, so der Familienreferent.

 

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

19.08.2025
Nachgefragt beim Profi

Wo schlummern Salzburgs beste Fotomotive?

Von Thomas Pfeifer
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken