Sonderzug gestoppt

Ungarische Fußballfans versäumen Salzburg-Spiel: Karner weist Vorwürfe zurück

In einem Brief verweist Innenminister Karner darauf, dass die ÖBB die Sicherheit der Reisenden angesichts des mehrfachen Pyrotechnik-Einsatzes durch die Fans nicht mehr gewährleistet gesehen und daher eine Beförderung verweigert hätten.
Veröffentlicht: 08. November 2025 07:53 Uhr
Nachdem ein Sonderzug mit Fans des Fußballclubs Ferencváros vor dem Spiel gegen Red Bull Salzburg am 23. Oktober gestoppt worden war, erhob der Club Vorwürfe gegen Österreichs Behörden. Innenminister Karner wies diese als „Falschmeldungen“ zurück.

Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) hat die Vorwürfe Ungarns gegen Österreichs Behörden wegen des Umgangs mit Fans des Budapester Fußballclubs Ferencváros in einem Brief an Außenminister Péter Szijjártó als "Falschmeldungen" zurückgewiesen. Ein Sonderzug mit "Fradi"-Fans war am 23. Oktober an der Grenze zu Österreich gestoppt worden. Ungarns Außenminister hatte daraufhin Österreichs Botschafterin in sein Ministerium zitiert.

"Erinner uns an die Zeit der österreichischen Unterdrückung"

Der Vorfall geschah am Tag des Fußball-Europa-League-Spiels in Salzburg zwischen Red Bull Salzburg und Ferencváros, zu dem die Fans unterwegs waren. Der ungarische Club machte auf seiner Website das österreichische Innenministerium für den Stopp des Sonderzugs verantwortlich und kritisierte dieses heftig. Präsident von Ferencváros ist Gábor Kubatov, ein Politiker der ungarischen Regierungspartei Fidesz. "Diese Entscheidung erinnert uns an die Zeit der österreichischen Unterdrückung!", postete er auf Facebook. Außenminister Szijjártó bezeichnete das Vorgehen auf Social Media als "unerhört und skandalös".

Karner: ÖBB hätten Sicherheit nicht gewährleistet gesehen

Karner betonte in seinem Brief erneut, dass die österreichischen Behörden den Ferencváros-Fans die Einreise nicht verweigert hätten. Vielmehr hätten die ÖBB die Sicherheit der Reisenden angesichts des mehrfachen Pyrotechnik-Einsatzes durch die Fans während der Fahrt nicht mehr gewährleistet gesehen und daher eine Beförderung verweigert. "Durch das konsequente Einschreiten der ungarischen Polizei konnte verhindert werden, dass offensichtlich gewaltbereite Fußballrowdys ein friedliches Fußballspiel stören", hieß es in dem Schreiben weiter.

"Die bisherige Kooperation mit den ungarischen Behörden war stets professionell und vertrauensvoll - und ich bin überzeugt, dass dies auch künftig so bleiben wird", betonte Karner. "Daher erwarte ich von Ihnen Falschmeldungen gegenüber der österreichischen Sicherheitsbehörden zu unterlassen."

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken