Zu Allerheiligen werden am Mittwoch wieder viele Salzburgerinnen und Salzburger die Gräber von verstorbenen Angehörigen besuchen. Da die Gräber oftmals auch mit Gestecken, Kränzen und Kerzen geschmückt werden, fahren viele Menschen mit dem Auto zu den Friedhöfen.
Es wird erwartet, dass es vor allem rund um die Friedhöfe in der Stadt Salzburg zu erhöhtem Verkehrsaufkommen und Parkplatznot kommt. "Die gute Nachricht für Fahrzeuglenker ist, dass die generellen Kurzparkzonen-Regelungen am Feiertag nicht gelten", so ARBÖ-Verkehrsexperte Thomas Haider in einer Aussendung am Montag. Auf eventuell für Allerheiligen extra verhängte Halte- und Parkverbote und geänderte Zufahrtsregeln gelte es dennoch zu achten.
Friedhöfe zu Allerheiligen länger geöffnet
Zu Allerheiligen haben die sechs städtischen Friedhöfe in der Landeshauptstadt in bewährter Weise wieder länger geöffnet. Der Kommunalfriedhof und die Friedhöfe Gnigl, Maxglan, Morzg und Aigen können von Mittwoch um 7 Uhr durchgehend bis Donnerstag um 19 Uhr besucht werden. Der Sebastiansfriedhof ist am Mittwoch von 9 Uhr bis 21 Uhr geöffnet, berichtet die Stadt Salzburg in einer Aussendung. Die Gedenkfeiern finden wie folgt statt:
Allerheiligen 1. November
- Kommunalfriedhof Aussegnungshalle: 10.30 Uhr: Altkatholische Gottesdienstfeier in der Aussegnungshalle. 15 Uhr: Gottesdienstfeier vor der Aussegnungshalle mit anschließender Gräbersegnung.
- Friedhof Gnigl: 14 Uhr: Festgottesdienst mit anschließender Gräbersegnung.
- Friedhof Maxglan: 13 Uhr: Ökumenisches Totengedenken in der großen Kirche 13:30 Uhr: Gedenken für die Verstorbenen mit anschließender Gräbersegnung.
- Friedhof Morzg: 13 Uhr: Messe zu „Allerheiligen“ in der Kirche. 14 Uhr: Gräbersegnung.
- Friedhof Aigen: 14 Uhr: Totengedenken und Gräbersegnung.
Allerseelen 2. November
- Sebastiansfriedhof: 10.30 Uhr: Hl. Messe in der Kirche St. Sebastian mit anschließender Prozession durch den Sebastiansfriedhof.
Öffis zur Anreise zu Friedhöfen empfohlen
"Wenn möglich sollte man die Öffis zur Anreise nutzen, dann gibt es auch keine Probleme bei der Parkplatzsuche", teilt ÖAMTC-Pressesprecherin Andrea Ofner auf SALZBURG24-Anfrage am Montag mit. In den vergangenen Jahren waren die Busse in der Stadt Salzburg zu Allerheiligen in einem Sonderfahrplan unterwegs, um dem Zustrom zu den Friedhöfen gerecht werden zu können. Ofner erwartet heuer allerdings nicht mehr Verkehr, als in den vorherigen Jahren.
Allerheiligen: Verstärkter Rückreiseverkehr auf A10
Den Mittwoch als Feiertag sowie die Herbstferien an den Schulen nutzen viele Menschen zudem für einen Kurzurlaub. Der ÖAMTC rechnet in Salzburg mit zwei Rückreisewellen auf der Tauernautobahn (A10) in Richtung Norden – einer am Mittwoch und einer am Wochenende. Ähnlich wie am vergangenen Wochenende ist vor den Tunnel-Baustellen Blockabfertigung und einem Zeitverlust von mitunter einer Stunde zu rechnen. Hier dürften auch die Abfahrtssperren wieder aktiviert werden.
Winterreifenpflicht ab 1. November
Zu beachten ist auch die Winterreifenpflicht, die ab 1. November gilt. Bei entsprechenden Verhältnissen wie Schneefahrbahn, Schneematsch oder Eisfahrbahn darf ein Kfz dann nur in Betrieb genommen werden, wenn die entsprechenden Reifen angebracht sind. Falls die Fahrbahn durchgehend mit Schnee oder Eis bedeckt ist, dürfen auch Sommerreifen mit Schneeketten auf mindestens zwei Antriebsrädern verwendet werden. Autofahrerclubs raten davon allerdings ab.
(Quelle: salzburg24)