Salzburg

Vier Tipps und Regeln zum sicheren Autofahren

Beim Autofahren sind laut ASFINAG vier Regeln zu beachten.
Veröffentlicht: 27. Juni 2014 14:32 Uhr
Sechs Menschen starben bereits durch die Ablenkung durchs Telefonieren beim Autofahren. ASFINAG-Verkehrssicherheitsexperte Lautner warnt vor den „harmlosen“ Nebentätigkeiten. Wir haben vier wichtige Regeln zusammengefasst.

Bereits sechs Todesopfer durch Ablenkung bei Autofahren allein heuer sprechen an sich eine deutliche Sprache. Und trotzdem sind viele Verkehrsteilnehmer der Überzeugung neben dem Fahren noch andere Dinge machen zu können, wie der ASFINAG-Verkehrssicherheitsexperte Bernhard Lautner weiß. „Fahrzeuglenker, die sich mit Nebentätigkeiten beschäftigen, sind leider nach wie vor tagtäglich im Straßenverkehr zu beobachten“, sagt Lautner.

Das Mobiltelefon ist dabei am Sichtbarsten, nicht weniger gefährlich sind aber Essen oder Trinken oder auch „angeregte“ Gespräche mit Beifahrern und Kindern am Rücksitz.

Ablenkung durch Gespräche

„Bei unserer Umfrage haben auch zwei Drittel der Befragten angegeben, sich gerade durch Gespräche ablenken zu lassen.“ Mit gravierenden Folgen: Mindestens jeder dritte Verkehrsunfall mit Verletzten oder gar Toten ist auf Ablenkung zurückzuführen.

Vier Regeln beim Autofahren

Lautner: „Damit Autofahren eine Hauptbeschäftigung bleiben kann, muss man nur vier Grundregeln beachten und einhalten.“

  1. Trinken, Essen, Rauchen, Einstellen des Navis, ein Telefonat oder der letzte Check der Mails: das alles vor oder nach der Fahrt erledigen – oder einfach eine Pause dafür einlegen.
  2. Lassen Sie während der Fahrt die Finger von Radio, CD-Player oder anderen elektronischen Geräten. Das Radio programmieren, eine andere CD suchen und einlegen oder auch eine Telefonnummer nachschauen, kann man auch während einer kurzen Pause.
  3. Lehnen Sie emotionale, anstrengende Gespräche während der Fahrt dankend ab – das Ziel aller Passagiere muss es sein, sicher von A nach B zu kommen.
  4. Legen Sie Gegenstände, die Sie während einer Fahrt dringend benötigen könnten, wie etwa eine Sonnenbrille, auf einen bestimmten Platz, um „blind“ darauf zugreifen zu können. Alles andere, wie zum Beispiel Mobiltelefon, Kaugummi, Zeitschrift oder Geldtasche, gehört sicher verstaut und nicht auf den Beifahrersitz, damit es bei einem Bremsmanöver nicht vom Beifahrersitz rutscht – und man versucht ist, während der Fahrt etwas aufzuheben.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken