Schlaflose Nächte

Warum uns Gelsen auch im Herbst nerven

Veröffentlicht: 29. September 2021 10:34 Uhr
Gelsen sind aktuell sehr aktiv und bringen uns auch im Herbst um den Schlaf. Warum das nicht ganz ungewöhnlich ist, aber die kleinen Quälgeister gerade vermehrt auftreten, erklärt Entomologe Patrick Gros vom Haus der Natur in der Stadt Salzburg.
Oliver Klamminger

Im Sommer erwarten wir sie beinahe schon. Bringen sie uns im aber Herbst auch noch um den Schlaf, empfinden wir es als ungewöhnlich. Gelsen sind momentan in Salzburg sehr aktiv, obwohl die Temperaturen eigentlich sinken. Oder genau deshalb, wie Entomologe Patrick Gros vom Salzburger Haus der Natur im SALZBURG24-Gespräch erklärt.

 

Gelsen wollen bei uns überwintern

„Ich habe auch schon beobachtet, dass sie gerade nach drinnen drängen“, bestätigt Gros. „Das ist eigentlich normal.“ Wird es draußen kühler, entstehe ein Reflex zum Überwintern und sie suchen sich einen Unterschlupf. Tiefen Frost wollen sie vermeiden. Stechmücken seien somit generell immer in unseren Wohnungen und unmittelbarer Nähe. Allerdings reduzieren sie in dieser Zeit normalerweise ihre Aktivität und fallen uns nicht so auf, wollen sogar ihre Ruhe haben.

Motivierte Gelsen-Generation

„Vermutlich hat die letzte Generation im Spätsommer noch viele Weibchen hervorgebracht“ so der Entomologe. Somit wird die motivierte Generation im Frühjahr wohl im selben Takt weitermachen. Auch, weil sie in der kalten Jahreszeit weniger natürliche Feinde haben. „Manchmal ist es den Gelsen im Winter aber sogar zu trocken und sie trocknen aus“, erklärt der Insekten-Experte.

Gelsen, Mücken, Grafik APA
Entwicklung vom Ei bis zum fertigen Insekt.

Keine Wasserquellen bieten

Damit man die Gelsen nicht auch noch züchtet und im Frühjahr zerstochen aufwacht, soll man den Insekten möglichst keine Brutmöglichkeiten bieten. Also unbedingt darauf achten, dass kein Wasser in Untertöpfen von Pflanzen steht. „Gelsen sind Pionierarten. Das heißt, dass sie Wasserquellen als erstes besiedeln, um dort ihre Larven abzusetzen“, weiß Gros. Dafür würden schon kleine Pfützen und ähnliches ausreichen. „Sie finden immer eine Wasserquelle“.

Die Gelsensaison 2018 startet: Das können wir tun, um eine Plage zu verhindern

Mit den sonnigen und fast schon sommerlichen Temperaturen, die uns bis weit in die kommende Woche begleiten, steht auch die Stechmückensaison 2018 ins Haus. Was wir schon jetzt selbst tun können, um …

Wie ihr euch am besten gegen Gelsen schützt, findet ihr HIER. Eine praktische Variante ist natürlich der „Gelsenstecker“, dem Gros aber nicht viel abgewinnen kann: „Es ist ein Gift und somit auch nicht ganz gesund für Menschen“.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Jobs
Salzburg Stadt
Obertrum am See, Anthering, Bergheim, Salzburg, Grödig, Henndorf am Wallersee, Lamprechtshausen, Oberndorf bei Salzburg, Hof bei Salzburg, Thalgau, Schleedorf
Altenmarkt im Pongau, Bischofshofen, Eben im Pongau, Flachau, Radstadt, Wagrain
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken