Der gesamte Plastikmüll kommt ab 2023 in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Die Plastikmüll-Sammlung in Österreich wurde bis dato innerhalb der einzelnen Bundesländer unterschiedlich gehandhabt, was bei vielen Menschen zu Unsicherheiten bei der richtigen Mülltrennung geführt habe.
Warum Mülltrennen so wichtig ist
Plastikmüll in Gelbe Tonne oder Sack
Das ändert die Verpackungsverordnung mit 1. Jänner 2023: Dann werden alle Kunststoffverpackungen in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack gesammelt. 2025 ist dann die gemeinsame Sammlung von Kunststoff- und Metallverpackungen in ganz Österreich verpflichtend. Die Bundesländer Salzburg, Kärnten, Niederösterreich und Wien sowie einige Bezirke in Oberösterreich setzen diesen Schritt bereits 2023 um.
Abfallwirtschaft zur Kreislaufwirtschaft entwickeln
Das Land Salzburg gründete indes einen Abfallwirtschaftsbeirat u.a. mit den Umweltsprecher:innen der im Salzburger Landtag vertretenen Fraktionen, den Obleuten der Abfallwirtschaftsverbände, der Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer dem Salzburger Gemeindeverband. Ziel des Abfallwirtschaftsbeirats ist es, die Recyclingquoten im Land nachhaltig zu erhöhen und die Abfallwirtschaft in Richtung einer Kreislaufwirtschaft weiterzuentwickeln.
Zahlen zum Plastikmüll in Österreich
Zurzeit fallen in Österreich jedes Jahr rund 900.000 Tonnen Plastikmüll an. Rund 50.000 Tonnen davon sind alleine nur Getränkeverpackungen. Das sind beinahe 2,5 Milliarden Flaschen und Dosen, die nicht nur im Mistkübel, sondern auch achtlos in der Natur landen. Ab 2025 gilt in Österreich ein Pfand auf Einwegflaschen und -Dosen.
(Quelle: salzburg24)