Als Ergebnis entstanden Empfehlungen für die Politik, was es aufgrund der Pandemie für einen gesunden Lebensraum für Mensch, Umwelt und Wirtschaft braucht. Die Kernbotschaften wird Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn in die Landesregierung und in den Landtag einbringen. Schellhorn hat das Bürgerrat ähnliche Format einberufen.
Regionale Produkte und Wirtschaft fördern
Verstärkt regionale Produkte und die heimische Wirtschaft fördern und nutzen, den Straßenverkehr für Mensch und Umwelt verträglicher machen und die soziale Schere im Sinne von Gemeinwohl vor Eigennutz schließen – dies sind ein paar der wichtigsten Ergebnisse des Zukunftsdialogs, der unter strenger Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen stattfand. Darüber hinaus formulierten die daran beteiligten Bürgerinnen und Bürger auch Empfehlungen und Ideen wie Digitalisierung als Chance nutzen, das Kultur- und Vereinslebens wiederherstellen, ebenso das Gesundheitssystem und die persönlichen Freiheitsrechte, die Eigenverantwortung stärken und aus dieser für die nächste Krise lernen, wie zum Beispiel eine verbesserte Kommunikation zwischen Politik, Behörden und Bürgerinnen und Bürgern.
Anregungen für die Zukunft
„Die vergangenen Monate haben uns alle auf eine harte Probe gestellt. Umso wichtiger ist es, Strategien und Handlungsansätze in unterschiedlichen Bereichen für die Zukunft abzuleiten. Der Zukunftsdialog war eine Plattform, um persönliche Erfahrungen der vergangenen Monate zu sammeln und zu kanalisieren. Die Teilnehmenden haben sehr gute Anregungen und Perspektiven für die Zukunft entworfen“, so Schellhorn, der sich bei den Dialog-Partnern für ihre Zeit und ihren Einsatz bedankte.
Anliegen an die Landesregierung im Überblick
- Fokus auf regionale Wirtschaft und Produkte, Aufwärtstrend nutzen und ausbauen
- aus der Krise lernen, analysieren und Strategien entwickeln
- Verbesserungen der Kommunikationsstrukturen
- verträglicher Straßenverkehr für Mensch und Umwelt
- Faktenberichte statt Fakenews, Medienbewusstsein ausbauen
- Gemeinwohl vor Eigennutz, soziale Schere schließen
- Digitalisierung als Chance nutzen und Gelerntes beibehalten
- Wiederherstellen des Kultur- und Vereinslebens und des Gesundheitssystems
- persönliche Freiheitsrechte wiederherstellen und Eigenverantwortung stärken
(Quelle: salzburg24)