Kultureller Austausch und Co

Was Salzburgs Jugend für Fremdsprachen begeistert

Veröffentlicht: 27. Februar 2025 17:08 Uhr
Der Salzburger Landessprachenwettbewerb zeigt, dass junge Menschen sich auch heute noch mit Begeisterung und Leidenschaft Fremdsprachen widmen – nicht nur für bessere Karrierechancen, sondern vor allem aus Interesse an anderen Kulturen und für die Möglichkeit, weltweit zu kommunizieren, wie einige Schülerinnen und Schüler gegenüber S24 erklären.

Rund 240 Schülerinnen und Schüler aus ganz Salzburg haben heute, Donnerstag, beim Landessprachenwettbewerb ihr Können unter Beweis gestellt. Wir waren dabei und haben uns umgehört, welche Sprachen die Jugendlichen beherrschen und warum sie es in einer Welt, in der ohnehin immer mehr Englisch gesprochen wird, noch wichtig finden, weitere Fremdsprachen zu lernen.

Salzburger Jugend interessiert an fremden Kulturen

Die Motive der Schülerinnen und Schüler, mit denen wir gesprochen haben, sind zum Teil sehr ähnlich. Es geht um die Möglichkeit zu reisen, mit Menschen an anderen Orten kommunizieren zu können und der Welt offener zu begegnen. Karrierechancen, die Fremdsprachenkenntnisse mit sich bringen können, erwähnen nur wenige - und wenn, dann eher beiläufig.

„Macht Spaß, in etwas gut zu sein“

Die Fremdsprachen, für die sich die Jugendlichen entschieden haben, sind bunt gemischt. Immer dabei: Deutsch und Englisch – angesichts der Lehrpläne in Österreich nicht verwunderlich. Dazu kommen Französisch, Spanisch, Italienisch, Ungarisch und Russisch. Bis auf Ungarisch waren alle diese Sprachen auch beim Bundessprachenwettbewerb vertreten. Die Jugendlichen haben sich aus ganz unterschiedlichen Gründen angemeldet, erfahren wir. Für viele ist es eine Art Probe-Matura. Wieder andere sind dabei, weil sie Wettbewerbe einfach mögen. „Es macht mir Spaß, in etwas gut zu sein“, erklärt etwa ein junger Salzburger. Und auch die Abwechslung vom Schulalltag, der sonst an das Klassenzimmer gebunden ist, scheint zu locken: „Man versauert nicht nur hinter Büchern, sondern kann zeigen, was man gerne macht“, so eine Schülerin.

Anzeige für den Anbieter Kavedo über den Consent-Anbieter verweigert

Joachim Fritz vom Institut der Regionen Europas, das den Landessprachenwettbewerb gemeinsam mit der Bildungsdirektion zum bereits siebten Mal veranstaltet, betont gegenüber SALZBURG24 zunächst vor allem die Jobchancen, die sich durch vielfältige Fremdsprachenkenntnisse ergeben. Gibt es Sprachen, die besonders „praktisch“ im Repertoire sind? Ja, meint Fritz. Englisch sei der „Door-Opener für alles“. Dicht dahinter komme Spanisch. Eine Fremdsprache allein sei aber zu wenig, man brauche schon zwei oder drei. Sprachen würden Zugänge zu anderen Ländern und Kulturen schaffen und internationale Kontakte ermöglichen. Das sei seiner Erfahrung nach auch die Motivation der Jugendlichen, Fremdsprachen zu lernen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

12.09.2025
Salzburg-Mülln

Ein Verletzter bei Pkw-Crash vor Salzburger LKH

Von SALZBURG24 (mp)
07.02.2024
Von Zell am See bis Tamsweg

Junge Sprachtalente messen sich in Salzburg

Von Thomas Pfeifer
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken