Startschuss für rinnende Nasen

Welche Pollen in Salzburg bereits fliegen

Die Hasel sorgt für rinnende Nasen bei Pollenallergiker:innen.
Veröffentlicht: 30. Jänner 2024 14:08 Uhr
Mit der Haselblüte startet die heurige Pollensaison – zwar etwas später als üblich, Allergiker:innen werden die Belastung in den nächsten Tagen aber spüren. Wir haben mit dem Polleninformationsdienst gesprochen, wie die Situation in Salzburg aussieht.
Moni Gaudreau

Schlechte Nachrichten für Menschen, die auf Pollen allergisch reagieren. Denn mit der Blüte der Hasel startet die heurige Pollensaison. Der Pollenflug im Jänner ist übrigens nichts Unübliches. „Die Haselblüte fängt immer um diese Zeit an, zu stäuben. Tatsächlich ist sie eine Spur später dran“, erklärt Markus Berger, Leiter des österreichischen Polleninformationsdienstes, beim Gespräch mit SALZBURG24 am Dienstag.

Pollenflug hängt von Wetter ab

Vor allem in der Stadt Salzburg ist die Belastung für Allergiker:innen hoch. Das liegt an den milderen Temperaturen, die in urbanen Gebieten herrschen. „Pflanzen sind da recht intelligent. Die zählen die letzten sonnigen Tage zusammen und entscheiden dann, ob sie zu stäuben beginnen. Die Haselblüten brauchen zum Beispiel konstante fünf Grad und das passiert im Stadtgebiet früher als in einem schattigen Tal“, erklärt Markus Berger. Bei einer Temperatur von circa zehn Grad bemerken Allergiker:innen die Belastung schon recht stark.

 

Neben der Temperatur spielt auch das Wetter eine Rolle. Ein kurzer Platzregen wirbelt die Pollen eher mehr auf und ist daher kontraproduktiv. Besser sind da Niederschläge, die mindestens zwei Stunden dauern. „Der typische Salzburger Schnürlregen ist also das Beste, was Allergikerinnen und Allergikern passieren kann“, schmunzelt Berger am Telefon.

Tipps gegen Allergien

So könnt ihr euch vor juckenden Augen und rinnenden Nasen schützen.

  • Haltet euch an den Tagen mit hoher Belastung so wenig wie möglich im Freien auf.
  • Wechselt eure Kleidung, wenn ihr draußen wart und legt sie nicht im Schlafzimmer ab
  • Mit Pollenschutzgittern vor den Fenstern bleiben die meisten Pollen beim Lüften draußen
  • Sonnenbrillen ideal mit Seitenschutz halten die Pollen von den Augen fern und schützen die Schleimhäute
  • An pollenintensiven Tagen ist eine Schutzmaske empfehlenswert
  • Pollenfilter im Auto sollten regelmäßig getauscht werden

Ausblick für Salzburg

Am Dienstag und Mittwoch müssen Allergiker:innen mit mäßigen bis starken Beschwerden rechnen. Gegen Null wird die Belastung am Donnerstag und Freitag wandern. Zum Wochenende hin soll es wieder wärmer werden, also fliegen auch wieder vermehrt Pollen.

Erle, Birke und Esche folgen

Parallel zur Hasel wird auch bald die Erle zu stäuben beginnen. Diese befindet sich aufgrund des Wetters aktuell noch in Winterruhe. Im März folgen dann die Birke und Esche und sorgen für juckende Augen und laufende Nasen.

Pollenallergie-Kalender Österreichischer Polleninformationsdienst
Pollen im Jahresverlauf.

Welche Pollen gerade in der Luft sind und wie stark die Belastung ist, kann tagesaktuell und nach Postleitzahl auf der Webseite des österreichischen Polleninformationsdienstes abgerufen werden.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken