Salzburg

Weltuntergang: Geschichtswissenschaft ist gelassen

Die Funktion des Kalenders war eine praktische, wichtig für die Ernte und die Einhebung der Steuern.
Veröffentlicht: 20. Dezember 2012 08:33 Uhr
Nachdem wir die Sichtweise von Kirche und UFO-Forscher bezüglich des Endes des Maya-Kalenders dargestellt haben, haben wir nun auch in der Geschichtswissenschaft nachgefragt. In der Althistorik steht man dem prophezeiten Weltuntergang äußerst gelassen gegenüber.

Ob man das Ende des Maya-Kalenders so genau auf den 21.12.2012 unserer Zeitrechnung festmachen kann, ist Rupert Breitwieser vom Fachbereich der Altertumswissenschaften an der Universität Salzburg nicht bekannt. Unser Kalender funktioniert nach dem babylonischen System, welcher in Mondmonate und Sonnenjahre eingeteilt war.

Kalender wichtig für den Alltag

Die Funktion des Kalenders war eine praktische, wichtig für die Ernte und die Einhebung der Steuern, und somit auch für militärische Vorhaben. Sonst könnte es passieren, dass Bauern zum Kriegsdienst eingezogen werden, noch bevor die Ernte durchgeführt worden wäre, so Rupert Breitwieser im Gespräch mit Salzburg24.at.  

Da es in der Zeitrechnung immer wieder Differenzen und Abweichungen gab, führte Julius Caesar im Jahr 45 vor Christus den julianischen Kalender ein. Um künftigen Abweichungen zu entgehen griff er dabei auf das ägyptische System des Schalttages zurück.

Weltuntergang in anderen Hochkulturen nicht erkennbar

Warum der Maya-Kalender genau am 21.12.2012 enden sollte, konnte Rupert Breitwieser auch nicht eindeutig kommentieren. Die Verwendung eines Kalenders in einer Hochkultur wie den Maya sieht er in der praktischen und täglichen Anwendung. Ein mögliches Ende der Welt ist zudem in andern Hochkulturen wie etwa der der Babylonier nicht ersichtlich, und das obwohl auch sie über beste astronomische Kenntnisse verfügten.

Eine einheitliche Sichtweise in der Geschichte bezüglich eines möglichen Weltunterganges gibt es nicht. Rupert Breitwieser sieht den 21.12.2012 jedenfalls äußerst gelassen: „Ich werde ganz normal meinem Alltag nachgegen, sollte die Welt untergehen, dann passiert es eben.“  

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken