Extremsituation für Psyche

Wie wir den Lockdown gut überstehen

Veröffentlicht: 16. November 2020 11:16 Uhr
Morgen geht Österreich in den zweiten harten Lockdown. Dieser ist auch aufgrund der dunklen Jahreszeit und Corona-Müdigkeit für viele eine enorme psychische Belastung. Wir haben wertvolle Tipps vom Berufsverband der Psychologen für euch zusammengestellt.

Der zweite harte Lockdown bis inklusive 6. Dezember tritt am Dienstag in Kraft. Die zweite Corona-Isolations-Phase unterscheidet sich deutlich von der ersten im Frühjahr. Die Tage werden kürzer, das Wetter düsterer und viele Salzburgerinnen und Salzburger sind Corona-müde. Wir haben bereits erfahren, wie mühsam es sein kann, auf engem Raum zusammenzuleben und nur noch selten die Wohnung zu verlassen. Auch das Szenario Kinder im Homeschooling und Arbeit miteinander zu verbinden, löst keinen Jubel aus. Zudem waren die Aussichten im Frühling besser als jetzt. Der nahende Sommer schien wie Licht am Ende des Tunnels. Freiheit war in Sicht.

Psyche während Lockdown in Ausnahmesituation

Ausgangsbeschränkungen und der Verzicht auf soziale Kontakte können sich schwer auf die Psyche auswirken. Doch es gibt klare, wissenschaftlich erforschte und bewährte Verhaltensmaßnahmen und mentale Strategien, die es ermöglichen, diese Ausnahmesituation zu meistern. Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) gibt praktische Tipps.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Allgemeine praktische Tipps

Halte eine Tagesstruktur ein
Struktur und Rituale helfen gegen Chaos, geben Sicherheit und stärken in Stresssituationen. Also nicht im Pyjama bleiben, sondern wie immer aufstehen, sich anziehen, die üblichen Essens-, Schlafens-, Arbeits- oder Lernzeiten einhalten.

Plane deinen Tag möglichst genau
Durch geplantes Handeln hat man das Gefühl, einer Situation nicht hilflos ausgeliefert zu sein, sondern diese aktiv zu gestalten.

Konsumiere Medien bewusst und gezielt
Fakten helfen gegen überschwemmende Gefühle. Seriöse und klare Informationen geben Orientierung und Sicherheit.

Besinne dich auf deine Stärken
Innere Ressourcen sind alles, was du an positiven Erfahrungen in Ihrem Leben gemacht hast, alle Probleme die du schon überwunden und gelöst hast, Stärken und Talente, alles, was an Fähigkeiten, Neigungen vorhanden ist. Ressourcen sind Kraftquellen.

Bewege dich
Bewegung bewirkt Wunder im Kopf und wirkt sich, wissenschaftlich nachgewiesen, positiv auf unsere Psyche aus. Sport ist auch auf engem Raum möglich: Videos im Internet liefern Anregungen und Trainingsprogramme.

Pflege soziale Kontakte über Videotelefonie
Verbundenheit mit der Familie oder dem Freundeskreis gibt Halt. Nutze dazu das Telefon und Videochats. „Was hat dich heute gefreut?“

Lockdown fordert uns alle

Drei Wochen Lockdown, bis inklusive 6. Dezember gilt es ab morgen zu überstehen. Da jeder Mensch anders mit der Situation umgeht, ist auch die jeweilige psychische Belastung komplett unterschiedlich. Bei akuten psychischen Problemen ist es auf jeden Fall ratsam, sich professionelle Hilfe bei entsprechenden Hotlines oder Krisentelefonen wie der BÖPHelpline unter 01/504 8000 zu holen. Auch das Land Salzburg bietet Hilfe via Hotlines an. Eine positive, rationale und zielgerichtete Denkweise hilft auf jeden Fall, um besser durch diesen zweiten Lockdown zu kommen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken