Bis zu 5.718 Euro pro Tag

Wirbel um externe Beratungskosten für Salzburg AG

Veröffentlicht: 21. Dezember 2022 12:48 Uhr
Die externen Beratungskosten für die Salzburg AG lassen in Salzburg die Wogen hochgehen. Wie ein Bericht des Landesrechnungshofs heute zeigt, hat das Unternehmen sich Berater bis zu 5.718 Euro pro Tag kosten lassen. SPÖ und FPÖ reagieren empört.
SALZBURG24 (KAT)

Die externen Beratungskosten der Salzburg AG sind am Mittwoch nach der Veröffentlichung eines Berichts des Landesrechnungshofs zum Politikum geworden. Das Unternehmen zahlte für Berater Tagsätze von bis zu 5.718 Euro, in Summe wurden von 2018 bis 2020 über 28,3 Millionen Euro für Beratungen ausgegeben. Ein gefundenes Fressen für die Opposition im Landtag: "Während die Salzburg AG ihre Preise ständig erhöht, gönnt sie ihren Beratern unanständig hohe Honorare", so etwa die SPÖ.

Starker Anstieg bei externen Beratungen der Salzburg AG

Die Prüfer stellten einen starken Anstieg der zugekauften Beratungen fest. 2018 nahm die Salzburg AG dafür noch 5,3 Millionen Euro in die Hand, 2019 waren es schon 9,5 Mio. und 2020 dann über 13,5 Mio. Euro, wie aus dem der APA vorliegenden Bericht hervorgeht. Für die Steigerung sind vor allem IT-Projekte und Beratungen zur Neuausrichtung des Unternehmens von einem Energie- und Infrastrukturdienstleister zu einem stark auf Wachstum setzenden digitalen Technologieunternehmen. Zu den von der Salzburg AG bezahlten Tagsätzen - sie reichten von 1.600 Euro bis 5.718 Euro - forderte der Rechnungshof, "zukünftig die Preisangemessenheit für Strategieprojekte kritisch zu hinterfragen, um das Risiko unangemessener Preise zu reduzieren". Außerdem gab er die Empfehlung, "die im Unternehmen vorhandenen Fachkompetenzen und Ressourcen vorrangig zu nutzen. Externe Berater sollten nur dort herangezogen werden, wo eine wesentliche Erhöhung der Qualität und der Erfolgswahrscheinlichkeit eines Projektes zu erwarten ist".

Auswahl der Berater "zum Teil intransparent"

Ein weiterer Kritikpunkt ist die Vergabe der Beratungsleistungen, weil bei einem Großteil der stichprobenartig geprüften Fälle nur ein einziges Angebot eingeholt worden war. Außerdem sei die Auswahl der Berater zum Teil intransparent. Dazu teilte die Salzburg AG mit, dass man seit einer Empfehlung der Internen Revision darauf bedacht sei, Vergleichsangebote einzuholen. Außerdem gebe es bei bestimmten Dienstleistungen oder Produkten mitunter nur einen Anbieter. Die Prüfer empfehlen, "die Vorteile des Wettbewerbes zu nutzen und zur Sicherstellung von Qualität und Preisangemessenheit vor allem bei Direktvergaben mehrere Angebote einzuholen".

SPÖ-Egger: "Keinen Genierer"

"Die Leute stöhnen unter den hohen Energiepreisen, den hohen Wohnkosten, den hohen Belastungen durch die Steuern - und die Salzburg AG zeigt keinen Genierer", reagierte der Salzburger SPÖ-Chef David Egger. Jeder Häuslbauer hole mehrere Angebote ein und verhandle mit eventuellen Auftraggebern, nur die Führung eines Salzburger Leitbetriebs nicht, so der Chef der größten Oppositionspartei.

Svazek fordert Reaktion von Haslauer

"Es macht den Anschein, dass bei den Salzburg-AG-Beraterbestellungen nicht entscheidet, was du kannst, sondern wen du kennst", meinte FPÖ-Landesparteiobfrau Marlene Svazek. In der Privatwirtschaft wäre ein derartiges Handeln fahrlässig und nicht möglich. "Wasser und Energie werden teurer, und die Salzburg AG schüttet das Füllhorn über nahestehende Berater aus." Svazek und Egger nahmen Landeshauptmann Wilfried Haslauer als Aufsichtsratschef der Salzburg AG in die Pflicht und forderten eine Aufarbeitung bzw. Reaktion.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken