"Nicht rechtskonform"

Wolf & Co: Naturschutzbund fordert Aufhebung der Abschussverordnungen

Der Naturschutzbund fordert die Salzburger Landesregierung auf, alle bestehenden Abschussverordnungen aufzuheben.
Veröffentlicht: 25. Juli 2024 14:36 Uhr
Alle Abschussverordnungen der Salzburger Landesregierung sollen aufgehoben werden. Das fordert heute der Naturschutzbund in einem Schreiben. Der Verein stützt sich dabei auf die jüngste Entscheidung Verwaltungsgerichtshofs aus Bayern, die den Abschuss von Wölfen gekippt hat.

Der Naturschutzbund Salzburg fordert die schwarz-blaue Landesregierung in einem Schreiben auf, die Abschussverordnungen gegen Wölfe und andere geschützte Tierarten aufzuheben. Die Organisation stützt sich dabei auch auf eine Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs in München von Mitte Juli, mit der - aus formalen Gründen - die Grundlage für schnelle Abschüsse von Wölfen in Bayern gekippt wurde.

"Vorgehen der Salzburger Landesregierung nicht rechtskonform"

Zentrales Argument der Richterin im deutschen Bundesland: Die bayerische Staatsregierung habe entgegen ihrer Pflicht die anerkannten Naturschutzverbände nicht angehört, bevor sie Ende April 2023 eine Wolfsverordnung erlassen hat. "Wir sehen uns darum erneut bestätigt, dass auch das Vorgehen der Salzburger Landesregierung nicht rechtskonform ist", betonte der Vorsitzende des Naturschutzbundes Salzburg, Winfried Herbst.

Nicht nur Deutschland, auch Österreich habe die Aarhus-Konvention ratifiziert, die eine Mitwirkung der Öffentlichkeit bei Entscheidungsverfahren in Umweltfragen sicherstellt. "Das bloße Einholen von Stellungnahmen wie es die Salzburger Landesregierung bei den bisherigen Verordnungen zum Abschuss von geschützten Tierarten vorgenommen hat, stellt kein entsprechendes Beteiligungsverfahren dar", so Herbst. Zum Teil seien für Stellungnahmen auch nur drei Werktage eingeräumt und die fachliche Kritik ohne Begründung ignoriert worden.

"Aufgrund der unzureichenden Umsetzung der Aarhus-Konvention, insbesondere in Verordnungsverfahren, läuft bereits ein Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Kommission gegen Österreich", berichtete Herbst. Die Salzburger Landesregierung müsse die Weideschutzgebietsverordnung und alle bereits erlassenen Verordnungen zum Abschuss streng geschützter Tierarten wie Wolf, Fischotter, Graureiher und Krähenvögel aufheben und vom Erlass weiterer Abschussverordnungen absehen. Diese könnten nur dann wieder Anwendung finden, wenn das Beteiligungs- und Einspruchsrecht von Umweltorganisationen sichergestellt sei.

Aktuell dritter Wolf in Salzburg zum Abschuss freigegeben

Trotz eines aktuellen Urteils des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Schutz von Wölfen in Österreich hat die Salzburger Landesregierung am 15. Juli einen weiteren Wolf per Verordnung zum Abschuss freigegeben - offenbar trotz juristischer Bedenken in der Landeslegistik. Das Tier hat Anfang Juli auf einer Alm bei Niedernsill (Pinzgau) fünf Schafe gerissen, vier weitere gelten seitdem als vermisst. Während die ersten zwei Schadwölfe sehr rasch erlegt wurden, gibt es vom dritten aktuell keine Spur, wie Wolfsbeauftragter Hubert Stock gestern SALZBURG24 mitteilte. Die Abschussverordnung gilt nur mehr bis zum 3. August.

Die in Salzburg für Jagd und Naturschutz zuständige Landeshauptmannstellvertreterin Marlene Svazek (FPÖ) hatte zuletzt mehrfach betont, dass sie das Vorgehen der Landesregierung für rechtskonform hält. Auf die Kritik des Naturschutzbundes wollte sie sich am Dienstag nicht inhaltlich äußern: "Ich muss nicht immer alles kommentieren, was Ideologen aufregt", teilte Svazek mit.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken