Statistik

Zahl der Arbeitslosen in Salzburg steigt an

Veröffentlicht: 01. März 2024 11:23 Uhr
Seit fast einem Jahr steigt die Arbeitslosigkeit in Österreich an, im Februar kamen noch einmal 32.528 Jobsuchende. Die Arbeitslosenquote liegt damit bei 7,6 Prozent. In Salzburg liegt sie mit 4,2 Prozent deutlich niedriger.
SALZBURG24 (alb)

Die Arbeitslosigkeit steigt seit April 2023 an, im heurigen Februar kamen noch einmal 8,8 Prozent oder weitere 32.528 Jobsuchende dazu. Mit Ende Februar 2024 waren 402.297 Personen ohne Arbeit, davon 321.655 arbeitslos und 80.642 in Schulungsmaßnahmen des AMS. Die Arbeitslosenquote betrug 7,6 Prozent, ein Jahr zuvor lag sie bei 7,0 Prozent. Bei Männern gab es ein Plus von 9,9 Prozent, bei Frauen von 7,3 Prozent. Besonders hoch war der Anstieg im Februar in Oberösterreich.

Über 12.000 Menschen in Salzburg ohne Job

Ende Februar waren im Bundesland Salzburg 12.254 Personen arbeitslos beim AMS vorgemerkt, das sind 759 mehr als vor einem Jahr (+6,6 Prozent), heißt es dazu in einer Aussendung des AMS. Es gibt etwa 278.000 unselbstständig Beschäftigte, rund 2.000 Personen (+0,7 Prozent) mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Mit einer Arbeitslosenquote von 4,2 Prozent Prozent (vorläufig geschätzt, genaue Daten liegen wie immer zur Monatsmitte vor) hat Salzburg nach Tirol (4,1 Prozent) den zweitniedrigsten Wert in ganz Österreich. An dritter Stelle liegt Oberösterreich mit 5,4 Prozent.

Personalabbau in Produktion spürbar

Österreichweit kräftig zugelegt hat die Zahl der Jobsuchenden bei Ausländer:innen (plus 15,9 Prozent auf 169.902) und bei Jugendlichen (plus 11,8 Prozent auf 63.150). Nach Ausbildung betrachtet traf es einmal mehr Akademikerinnen und Akademiker besonders hart (plus 18,4 Prozent auf 33.378). Aufgeschlüsselt auf Branchen war der Personalabbau im Produktionsbereich erheblich spürbar (plus 15,6 Prozent auf 31.404 Personen). Weiterhin hoch sind die Zahlen im Gesundheits-, Gastro- und Verkehrsbereich.

Mit Ende Februar 2024 befanden sich 104.996 Personen in einer Lehrausbildung. 98.935 davon absolvieren ihre Lehrausbildung in einem Unternehmen, 6.061 sind in einer überbetrieblichen Lehrausbildung im Auftrag des AMS. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein geringfügiger Anstieg von 0,1 Prozent bei den Lehrlingen in Unternehmen. In den meisten Bundesländern bestehe ein Lehrstellenüberhang, lediglich in Wien gibt es aktuell eine Lücke.

Die Arbeitslosenquote nach nationaler Berechnung lag bei 7,6 Prozent, ein Anstieg um 0,6 Prozentpunkte. Die Quote nach Eurostat-Berechnung betrug 5 Prozent (minus 0,2 Prozentpunkte).

Fast vier Mio. Menschen unselbstständig beschäftigt

Die Zahl der unselbstständig Beschäftigten erhöhte sich auf 3,928.000 - das war ein Plus im Jahresvergleich von rund 7.000 Personen. "Die Arbeitslosigkeit geht saisonbedingt zurück; im Vorjahresvergleich ist die Arbeitsmarktlage aber ähnlich wie vor einem Monat. Die Arbeitslosenquote ist aktuell etwas höher als Ende Februar 2023, aber Ende Februar 2024 sind auch mehr Menschen als im Vorjahr in Beschäftigung", so Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher am Freitag in einer Aussendung.

Im Vergleich zu 2019 zeige sich, dass die aktuelle Arbeitslosenquote immer noch niedriger sei als in der Zeit vor Ausbruch der Corona-Pandemie (8,4 Prozent). Besonders erfreulich sei die Entwicklung bei Frauen über 50 Jahren, deren Arbeitslosenquote Ende Februar 5,9 Prozent betrug und im Vorjahresvergleich konstant geblieben sei.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken